Umgang mit gefährlichen Abfällen – aber richtig

Gepostet von am 28. Nov 2017

Umgang mit gefährlichen Abfällen – aber richtig

Ganz gleich ob im Haushalt oder in Industrieunternehmen – gefährliche Abfälle fallen überall an. 2015 wurden Angaben des Bundesumweltamtes zufolge in Deutschland rund 402 Millionen Tonnen Müll produziert. Sechs Prozent davon machten gefährliche Abfälle aus, die vor allem in der Industrie und im Baugewerbe verursacht wurden. Doch was sind überhaupt gefährliche Abfälle und wie müssen Privatpersonen und Gewerbetreibende damit umgehen?

Als gefährliche Abfälle gelten Stoffe, die aufgrund ihrer Toxizität Gesundheit und Umwelt gefährden. In der Industrie und im Handwerk entstehen Abfälle wie etwa Altöle, lösemittelhaltige Farben und Lacke oder Säuren. Besonders viele verschiedene Sonderabfälle kommen beispielsweise bei der Sanierung von alten Gebäuden vor: Böden sind oft mit giftigen Chemikalien verseucht, im Bauschutt befinden sich meist gefährliche Holzschutzmittel und in Teilen des Daches ist immer noch krebserregendes Asbest versteckt. In Privathaushalten zählen ausgediente Energiesparlampen, Reste vom Fleckenentferner, von Garten- und Haushaltschemikalien oder Schädlingsbekämpfungsmitteln zum Sondermüll.

Fachgerechte Entsorgung durch Spezialunternehmen

Haben sich in Keller, Garage, Gartenhaus, Abstellraum oder Werkstatt problematische Altstoffe angesammelt, sollten sie bei nächster Gelegenheit entsorgt werden. Diese Sonderabfälle gehören allerdings nicht in die herkömmliche Restmülltonne, sondern müssen von anderen Abfällen getrennt gesammelt und vor allem fachgerecht entsorgt werden. So schreibt es der Gesetzgeber vor – für Privatpersonen und Gewerbetreibende gleichermaßen.

Handelsübliche Mengen an Sondermüll nehmen Schadstoffmobile oder Wertstoffhöfe entgegen. Supermärkte stellen sogar für leere Batterien entsprechende Sammelbehälter bereit. Um die Entsorgung und Verwertung der problematischen Abfälle kümmern sich darauf spezialisierte und zertifizierte Unternehmen. Bei größeren Mengen, die in Gewerbe- und Industriebetrieben entstehen, stellen Entsorgungsunternehmen entsprechende Sammelbehälter zur Verfügung und organisieren darüber hinaus sogar den Gefahrguttransport.

Hohe Auflagen für Verwertung

Hohe Sicherheitsvorschriften in den Anlagen und besondere Nachweispflichten fordert der Gesetzgeber bei der Verwertung, denn immerhin arbeiten die Entsorger mit großen Mengen gefährlicher Abfälle. Dank innovativer Verfahren ist die Wiederverwertungsquote von gefährlichen Abfällen heutzutage hoch – beim Bremer Entsorgungsunternehmen Nehlsen werden über 60 Prozent der angelieferten gefährlichen Abfälle recycelt, im bundesdeutschen Durchschnitt sind es 67 Prozent. Je nachdem, wie stark die Abfallstoffe verunreinigt sind, setzt beispielsweise Nehlsen chemische und physikalische Verfahren ein, um die Schadstoffe aus dem Abfall zu lösen. Die gesammelten Schadstoffe werden anschließend ganz im Sinne einer ressourcenschonenden Abfallwirtschaft dem Stoffkreislauf wieder zugeführt.

    17 Kommentare

  1. Hallo und vielen Dank für den interessanten Artikel. Meine Tante hatte dafür eine Entsorgungsunternehmen beauftragt. Schließlich war nach dem Tod Ihres Mannes einiges aus dem Keller an Gefahrenstoffen zu entsorgen.

  2. Entsorgungen und Müll sind große Thematiken unserer heutigen Gesellschaft. Danke, dass ihr hier aufklärt und Leute vielleicht dazu bringt, ihre Dinge richtig zu entsorgen. ´In meiner Nachbarschaft sehe ich oft, dass Altmöbel zum Beispiel einfach auf die Straße gestellt werden.

  3. Entsorgungen und Müll sind große Thematiken unserer heutigen Gesellschaft. Danke, dass ihr hier aufklärt und Leute vielleicht dazu bringt, ihre Dinge richtig zu entsorgen. ´In meiner Nachbarschaft sehe ich oft, dass Altmöbel zum Beispiel einfach auf die Straße gestellt werden.

  4. Freunde von mir wollen am Wochenende endlich mal ihren Keller entrümpeln. Sie fragen sich nur, wie sie die Abfallentsorgung regeln sollen. Danke für die Infos zur fachgerechten und umweltgerechten Entsorgung!

    • Je nachdem wo du wohnst sollte es Recyclinghöfe oder Sammelzentren geben, die Sperrmüll, Elektrogeräte etc zurücknehmen. Frag doch bei deiner Gemeinde nach. lg Angelika

  5. Danke für einen lehrreichen Artikel. Gefährliche Abfälle haben wir ja nun auf Schritt und Tritt. Unser Haus wird von einem Containerdienst bedient, d.h. jeder kann nach der Sanierung Chemikalien und Sonderabfälle in die spezielle Container wegtragen, um keinen Schaden den anderen zu machen. Danke.

  6. Bekannte lassen via Container oft den Bauschutt abtransportieren. Die fachgerechte Entsorgung durch Spezialunternehmen scheint immer mehr zuzunehmen. Im Gegensatz zu früher ist das ein wahrer Segen für die Umwelt.

  7. Danke für die Informationen zur Entsorgung von gefährlichen Abfällen. Mein Onkel leitet einen Containerverleih. Er sagt, oft kommen spezielle Firmen, die Container leihen, um gefährlichen Abfall entsorgen.

  8. Die fachgerechte Entsorgung von Gefahrengut und Abfällen ist so wichtig. Vor allem, da es jetzt auch wirklich ein so tolles Netzwerk an Entsorgungsbetrieben und Spezialunternehmen gibt, sollte es hier keine Ausreden mehr geben! Es ist wirklich hilfreich für Privathaushalte, dass hier auch Bauhöfe den kleineren Sondermüll annehmen.

  9. Wie ist es denn eigentlich bei der Rohrreinigung? Da entstehen Abfälle. Wie wird das denn geregelt?

  10. Es ist sehr wichtig, mit gefährlichen Abfällen gut umzugehen. Mein Onkel muss für seine Arbeit Asbest entfernen. Sie verwenden dafür spezielle Containers.

  11. Hallo,
    im Haushalt meiner Familie hat sich mit der Zeit einiges an Sonderabfällen gesammelt welche gesondert abtransportiert werden müssten. Am besten beauftrage ich ein Unternehmen welches, das fachgerecht macht. Ein Containerdienstservice wäre hier sehr gut.

  12. Muss ich denn als Unternehmer etwas beachten, wenn ich den Containerverleih gründe? Was ist, wenn darin Gefahrstoffe transportiert werden? Muss ich das Testen oder überprüfen?

  13. Vielen Dank für den informativen Beitrag. Die Entsorgung von gefährlichen Abfällen ist für mich ein bisschen problematisch. Die Abfälle sind da, aber es gibt auch nicht viel, um einen Container einfach nur zu mieten. Ich denke, bei einem Wohnungsgebäude soll eine Sammlung von gefährlichen Abfällen organisieren und danach ein Container mietet, um sie zu entsorgen.

  14. Sehr informativer Blog zu gefährlichen Abfällen. Schon interessant zu wissen, dass diese Entsorgung durch Spezialunternehmen geschieht. Auch ein Containerverleih kann bei sowas echt hilfreich sein. Die kennen sich auch gut aus. Aber durch diesen Artikel konnte ich mir selbst auch nochmal einen guten Eindruck verschaffen, danke!

  15. Interessant, dass Sonderabfälle durch Fachunternehmen entsorgt werden müssen, selbst in Privathaushalten. Im Beruf weiß ich ja, wie ich Gewerbemüll entsorgen muss. aber ich wäre mich aus dem Stegreif nun gar nicht so sicher, ob ich irgendwelche gefährlichen Stoffe im Keller habe, oder nicht.

  16. Ein sehr klarer und fundierter Artikel zum Thema gefährliche Abfälle. Ich bin sicher, Sie haben mir damit geholfen. Ich weiß jetzt mehr oder weniger, was zu tun ist. Diese Informationen sind nämlich genau das, was ich gesucht habe. Ich habe einige gefährliche Materialien auf meinem Grundstück, und ich denke, ich werde einen Containerdienst beauftragen, der mir helfen kann, sie zu entfernen.

Schreibe einen Kommentar zu Trennsetterin Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert