Gepostet von Benjamin Kloiber am 16. Okt 2015
„Die ersten Jahre vom Non-Profit-Unternehmen zum geretteten Non-Profit-Kandidaten.“ Das Duale System ist 25 Jahre alt Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland (DSD), Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung mbH. Unter diesem ewig langen Namen wurde vor 25 Jahren jene Organisation gegründet, die das Entsorgungssystem, wie wir es heute kennen, beherrscht. Sie wurde am 28. September 1990 mit 95 Unternehmen aus Industrie und Gewerbe in Bonn...
Mehr »
Gepostet von Benjamin Kloiber am 19. Jul 2016
Seltenen Erden sind begehrt. Kaum ein Hightech-Produkt funktioniert noch ohne sie. Aber wie der Name schon verrät, sie sind selten. Damit der Bedarf auf lange Zeit gedeckt bleibt, muss heute schon nach einer Lösung gesucht werden. Aber was ist die beste Lösung? Neue Lagerstätten finden, Alternativen für Seltenerdmetalle entwickeln oder in Recycling investieren? Was haben Smartphones, LED-Lampen und Windräder gemeinsam? Sie funktionieren nur dank Metallen der Seltenen Erden....
Mehr »
Gepostet von Benjamin Kloiber am 10. Mai 2016
„DSD kündigt Clearingverträge“, lautete eine Schlagzeile Ende Februar 2014. Dies war nur ein kleiner Akt und geschah rasch und schmerzlos. Die Folge: Das duale System schlitterte in eine Existenzkrise – wiedermal. Was sind Clearingverträge? Was sind das eigentlich für Verträge, die das Duale System Deutschland (DSD) so plötzlich kündigen wollte? Durch diese Verträge ist geregelt, wie hoch die Kosten der jeweiligen Systembetreiber für die Sammlung und Verwertung von...
Mehr »
Gepostet von Thomas Nasswetter am 1. Apr 2016
In zehn Folgen hat Benjamin Kloiber hier auf dem Wertstoffblog die Geschichte des Dualen Systems in Deutschland aufgearbeitet. Um es einmal salopp zu formulieren: Mehr als 25 Jahre DSD – das ist weit von einer glatten Erfolgsgeschichte, es ist eher eine Geschichte der wiederkehrenden Krisen. Vor allem der Blick auf die finanziellen Entwicklungen zeigt, dass ordentlich viel Geld in das Duale System hineingesteckt wurde. Wer aber letztlich davon wirklich profitiert hat, das...
Mehr »
Gepostet von Thomas Nasswetter am 26. Sep 2018
„Was lange währt – wird endlich gut?“ Zumindest für die Eigentümer Grüner Punkt – Duales System, die britisch-amerikanischen Fonds H.I.G. Capital und Bluebay, und der Remondis scheinen die sich schon sehr lange dahinziehenden Verhandlungen ein Ende zu haben. Das kolportieren Brancheninsider seit Ende letzter Woche. Wie sich das auf die Verbraucher auswirkt und ob wirklich alles gut wird, das wird sich dann wohl zeigen. Es gibt aber auch aus der Branche einigen...
Mehr »
Gepostet von Thomas Nasswetter am 5. Apr 2018
Zombies sind Wesen die als Untote, ihrer Seele beraubt, in der Welt herumgeistern. Das DSD (Duales System Deutschland) erinnert in manchen Phasen ein wenig an diese Zombie. In vielen Artikeln haben wir uns mit der Entwicklung des DSD auseinandergesetzt. Eine Geschichte von Monopol, Krisen, Versagen, drohender Insolvenz, Finanzinvestoren und vielem mehr. Immer wieder kam es zu finanziellen Schieflagen. Bezahlt haben am Schluss wohl meistens die Konsumenten. Kein Wunder dass...
Mehr »
Gepostet von Thomas Nasswetter am 2. Feb 2018
Zahlen zur Abfall- und Kreislaufwirtschaft Deutsche Abfallwirtschaft: Zahlen, Daten und Fakten Abfallzahlen: Der (Müll-)Turmbau zu Babel? – Teil 1 Abfallzahlen: Der (Müll-)Turmbau zu Babel? – Teil 2 Abfallzahlen: Ist Deutschland der Abfall-Europameister? – Teil 3 Rohstoffpreise Wie entwickeln sich die Rohstoffpreise? Rohstoffe, Rohstoffpreise, Rohstoffhandel, Rohstoffmarkt (Teil 1) Wer sind die Akteure auf dem Rohstoffmarkt und was tun sie dort? Rohstoffe, Rohstoffpreise,...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 1. Jun 2017
Nach dem zweiteiligen Ausflug in die DDR-Geschichte des Recyclings geht es jetzt chronologisch weiter. Das Recyclinggeschehen im ersten Jahrzehnt des wiedervereinten Deutschlands begann mit einem (Höhe-)PUNKT: dem Grünen Punkt und der Installation des gleichnamigen Dualen Systems als zweites Entsorgungssystem neben dem bereits bestehenden öffentlich-rechtlichen Abfallbeseitigungssystem. Lest hier, was die 1990-Jahre sonst noch so an Recyclinggeschichte hervorbrachten. 1990...
Mehr »
Gepostet von Benjamin Kloiber am 15. Jan 2016
Will ein Unternehmen seine zu Abfall gewordenen Verpackungen nicht selbst zurücknehmen oder vom Kunden abholen, muss es ein duales System damit beauftragen. Dafür zahlt es Lizenzgebühren. Das ist ein Geschäft für die Entsorgungswirtschaft – aber nicht mehr das einzige. Die Produktverantwortung Seit dem 12. Juni 1991 ist in Deutschland die Verpackungsverordnung in Kraft. Seither sind Hersteller und Vertreiber verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass gebrauchte...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 26. Okt 2015
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hat soeben seinen Arbeitsentwurf für ein Wertstoffgesetz vorgelegt. Dass der Entwurf sehr kontrovers diskutiert werden würde, hatte ich erwartet. Dass sich so schnell so viele Stimmen in die Diskussion um die vorgeschlagenen Gesetzesparagrafen einbringen würden, hat mich überrascht. Doch die in jeder Hinsicht vielstimmige Kontroverse kann mir als Verbraucher nur recht sein, hilft sie mir doch,...
Mehr »
Neueste Kommentare