Gepostet von Dr.-Ing. Annette Ochs am 23. Nov 2017
Spurenstoffe sind Stoffe, die in nur sehr geringen Konzentrationen im Gewässer vorkommen. Sie stammen aus ganz unterschiedlichen Bereichen und Produkten: Beispielsweise aus Schädlingsbekämpfungsmitteln (Biozide), Human- und Tierarzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln, Industriechemikalien oder aus Körperpflege- und Waschmitteln. Nicht jeder Spurenstoff ist bedenklich, sondern nur solche, die bereits in sehr niedrigen Konzentrationen nachteilige Wirkungen auf die aquatischen...
Mehr »
Gepostet von Dr.-Ing. Annette Ochs am 21. Jul 2017
Betreiber von Bioabfallbehandlungsanlagen, die Komposte und Gärprodukte herstellen, sind zunehmend mit dem Problem eines steigenden Fremdstoffanteils in den Anlieferungen konfrontiert. Das betrifft Anlieferungen sowohl aus bestehenden Sammelgebieten, als auch aus solchen, die durch die Getrenntsammelpflicht neu hinzugekommen sind. Im Ergebnis reichen die Maßnahmen an der Anlage selbst zum Teil nicht mehr aus, um die hohen Qualitäten an organischen Düngemitteln herzustellen,...
Mehr »
Gepostet von Dr.-Ing. Annette Ochs am 24. Mai 2017
Biokunststoffe werden heutzutage in zahlreichen Anwendungen eingesetzt. Im haushaltsnahen Bereich sind das vor allem Verpackungsmaterialien (z. B. Becher, Folien, Beutel, Tüten) oder auch Einweggeschirr. Biokunststoffe können biologisch abbaubar oder biologisch nicht abbaubar sein. Von den biologisch abbaubaren Kunststoffen erhofft man sich insbesondere, dass sie das „Littering“-Problem lösen, da sie sich – eigenständig in der Natur, wenn schon ungeachtet weggeworfen...
Mehr »
Gepostet von Dr.-Ing. Annette Ochs am 28. Mrz 2017
Schon seit dem 1. Januar 2015 gibt es für Kommunen die gesetzliche Pflicht, Bioabfälle aus Haushalten flächendeckend getrennt von anderen Abfällen zu erfassen. Allerdings wird diese Pflicht nicht überall eingehalten. Welchen Stellenwert haben gesetzliche Vorgaben, wenn sie von Kommunen schlichtweg ignoriert werden, ohne dass hierfür Konsequenzen drohen? Jüngst hatte der NABU aktuelle Zahlen zur Biotonne veröffentlicht: Von 402 Landkreisen und kreisfreien Städten weigern...
Mehr »
Gepostet von Dr.-Ing. Annette Ochs am 14. Feb 2017
Das Bundesumweltministerium will die Klärschlammverwertung neu ordnen: Als Dünger soll er künftig nicht mehr verwendet werden dürfen, wenn die Kläranlage eine bestimmte Größe überschreitet, der enthaltene Phosphor soll stattdessen zurückgewonnen werden. Dabei wäre es viel sinnvoller, für eine bodenbezogene Verwertung zuerst auf die Qualität des Klärschlamms zu achten und nicht als erstes auf die Größe der Kläranlage. Im Januar 2017 hat das Bundeskabinett die Verordnung zur...
Mehr »
Gepostet von Dr.-Ing. Annette Ochs am 29. Jan 2017
In den vergangenen Tagen ging es durch die Medien: Das deutsche Grundwasser ist in einigen Regionen zu stark mit Nitrat belastet. Im Sinne des Gewässerschutzes ist es daher richtig und wichtig, die Nitratbelastung zu reduzieren. Richtig ist auch, hierfür das Düngerecht und seinen Vollzug als Instrument heranzuziehen. Falsch ist jedoch, in diesem Zusammenhang alle organischen Düngemittel über einen Kamm zu scheren und damit die ausreichende Versorgung von landwirtschaftlich...
Mehr »
Neueste Kommentare