Alles, was Otto Normalverbraucher zum Thema Gewerbeabfall wissen muss

Gepostet von am 31. Jan 2017

Alles, was  Otto Normalverbraucher zum Thema Gewerbeabfall wissen muss

Wir haben hier auf dem Wertstoffblog bereits mehrfach über die Notwendigkeit der Verwertung von Siedlungsabfällen gesprochen Doch was ist eigentlich mit den sogenannten Gewerbeabfällen? Wie viel fällt davon alljährlich an und wie unterscheidet sich Gewerbeabfall eigentlich von herkömmlichen Hausmüll? Und wie steht’s um die Verwertungschancen von Gewerbeabfall? Fragen über Fragen – die ich hier zu beantworten versuche. Gewerbeabfall ist gewerblicher Siedlungsabfall...

Mehr »

Die Geschichte des Recyclings II – das Mittelalter

Gepostet von am 19. Mai 2016

Die Geschichte des Recyclings II – das Mittelalter

Auch im Mittelalter wurde systematisch recycelt. Zum Beispiel machte man aus Lumpen Papier. Begleitet mich doch auf meinem zweiten Ausflug in die Geschichte des Recyclings! Auf die Reise, fertig, los! Das sind wir schon! Wir sind mitten im Mittelalter angekommen: Deutsche Städte lagen damals in der Regel an einem Fluss und hatten zwischen zehn- und vierzigtausend Einwohner. Das Stadtzentrum bildete der Marktplatz, der von der Kirche und Patrizierhäusern umrandet war. Darum...

Mehr »

Energieverbrauch der Industrie: Welchen Einfluss hat der Einsatz von Recyclingrohstoffen

Gepostet von am 1. Dez 2015

Energieverbrauch der Industrie: Welchen Einfluss hat der Einsatz von Recyclingrohstoffen

Vom negativen Image der Energieeffizienz und von Recycling hatte ich bereits berichtet und auch andere Autoren thematisieren dies hier in ihren Beiträgen. Wie sieht es aber mit handfesten Vorteilen durch den Einsatz von Recyclingrohstoffen in der Industrie aus? Kann der Energieverbrauch verringert werden, wenn mehr Sekundärrohstoffe eingesetzt werden? Welche Bedeutung haben Energie- und Materialkosten in der Industrie? In Diskussionen zur Energiewende hören und lesen wir...

Mehr »

Primärrohstoffe versus Recyclingrohstoffe

Gepostet von am 18. Sep 2015

Primärrohstoffe versus Recyclingrohstoffe

Recyclingrohstoffe – das ist die Antwort auf viele Fragen. Wie kann die Umwelt vor übermäßigem Raubbau bewahrt werden? Wie können seltene und wertvolle Rohstoffe geschont werden? Wie können der Energieverbrauch und CO2-Ausstoß gedrosselt werden? Die Nutzung von Recyclingrohstoffen ist ökonomisch und ökologisch nachhaltig. Komplizierter wird es bei Verbundwerkstoffen . . . Die Unterscheidung Was unterscheidet Recyclingrohstoffe von Primärrohstoffen? Im Grunde lediglich die...

Mehr »

Wie selbstlernende Recyclingquoten die Dynamik der Abfallwirtschaft verändern können

Gepostet von am 8. Sep 2015

Wie selbstlernende Recyclingquoten die Dynamik der Abfallwirtschaft verändern können

Selbstlernende Recyclingquoten sind beweglich statt fix und anspruchsvoll statt anspruchslos – um nur einige der Attribute zu nennen, die ihnen per Definition zugeschrieben werden. Sie sollen als Alternative zu den aktuellen, statischen Quoten eingeführt werden, um eine neue Dynamik in die Abfallwirtschaft zu bringen. Wie das gehen soll, steht hier. Die aktuelle Abfallwirtschaft in Deutschland lässt sich gut mit dem Begriff „Beseitigungssystem“ beschreiben. Denn es gilt vor...

Mehr »

INFA-Gutachten: Die Erfassungsmengen der Wertstoffe im Detail

Gepostet von am 11. Aug 2015

INFA-Gutachten: Die Erfassungsmengen der Wertstoffe im Detail

Vorgaben für eine bessere Wertstofferfassung und die dazu passende Recyclingquoten vorschlagen – Das war die Aufgabenstellung für die INFA GmbH beim Erarbeiten eines Gutachtens. Und – es hat funktioniert. Das INFA-Gutachten liefert bemerkenswerte Einsichten zu den Themen Wertstofferfassung, Recycling und Recyclingquoten. Das laut Studie noch vorhandene Wertstoffpotenzial ist hoch und zeigt, was ein ambitioniertes Wertstoffgesetz imstande wäre, in Gang zu setzen. Doch das 39...

Mehr »

Wertstofferfassung: Welche Rolle die Einwohnerdichte spielt

Gepostet von am 4. Aug 2015

Wertstofferfassung: Welche Rolle die Einwohnerdichte spielt

Wertstoffe und Einwohnerdichte. Was könnten diese beiden Begriffe gemein haben? Es ist nicht nur das „e“ am Wortende. Die Einwohnerdichte hat erheblichen Einfluss darauf, wie viel und welche Wertstoffe gesammelt werden. Zudem sind öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger in einer Großstadt mit anderen Voraussetzungen konfrontiert als in einem kleinen Dorf. Das INFA-Gutachten Die INFA GmbH stellt in ihrem Gutachten zwei Varianten vor, um Wertstoffe besser erfassen zu können...

Mehr »

Recycling spart Energie

Gepostet von am 8. Jun 2015

Recycling spart Energie

Recycling schont die Umwelt in vielerlei Hinsicht. Es hilft, Müllberge zu vermeiden. Es hilft, den Ausstoß schädlicher Treibhausgase zu reduzieren. Und es hilft, Energie zu sparen. Die Energie, die bei der Wiederaufbereitung eines Wertstoffs investiert wird, ist oft nur ein Bruchteil der Energie, die bei der Neuerzeugung vonnöten ist. Fazit: Es braucht mehr Recycling. Nicht nur aus ökologischer, auch aus ökonomischer Sicht. Und für eine höhere Recyclingquote kann ein...

Mehr »