Kommentar: Die Bremsklötze der Klima- und Energiestrategie in Österreich

Gepostet von am 31. Mrz 2018

Kommentar: Die Bremsklötze der Klima- und Energiestrategie in Österreich

Kommenden Dienstag wird es endlich vorgestellt: Die heißersehnte Klima- und Energiestrategie der österreichischen Bundesregierung wird vorgestellt. Vorab sickerte ein Entwurf durch. Ein Entwurf, der selbst die Erwartungen der Pessimisten untertrifft. Ein neu(nt)er Anlauf Ihre „Vorgänger sind an Klimastrategie gescheitert“, sagte Umweltministerin Elisabeth Köstinger bereits im Dezember. Damit ging sie mit ihren ÖVP-Parteifreunden hart ins Gericht. Denn seit über 20 Jahren...

Mehr »

Filmkritik: Wie weit darf Greenwashing gehen?

Gepostet von am 22. Mrz 2018

Filmkritik: Wie weit darf Greenwashing gehen?

Wir alle kennen und sehen die Entwicklung: Bis auf die immer kleiner werdenden natürlichen Räume wird alles grüner. Etiketten werden grüner. Gütesiegel ebenso. Und natürlich Firmenlogos. Wir erinnern uns: Das gelbe McDonalds-„M“ leuchtete früher auf rotem statt grünen Hintergrund hervor. Am Beispiel der Palmölproduktion geht Filmemacher Werner Boote in seinem neuen Werk „The Green Lie“ der grünen Spur nach. Und was er findet, ist alles andere als grün. Versuchen Sie einmal,...

Mehr »

#DIGICHAN 1: Schrott übers Internet verkaufen – Startup mischt Branche auf

Gepostet von am 10. Okt 2017

#DIGICHAN 1:  Schrott übers Internet verkaufen – Startup mischt Branche auf

Vorwort der Redaktionsleitung – Thomas Nasswetter: Die Digitalisierung erobert immer mehr Bereiche unserer Gesellschaft. Während in Industrie und Gewerbe noch über das Thema als kommende Veränderung (CHANGE) oder Chance (CHANCE) nachgedacht wird und Automatisierung gerne mit Digitalisierung verwechselt wird, sind 80% der Deutschen und 85% der Österreicher online. In Österreich sind 82% aller Mobiltelefon Smartphones – mit weiter steigender Tendenz. Die Gesellschaft...

Mehr »

Die Fachkraft der Kreislauf- und Abfallwirtschaft darf kein Splitterberuf sein

Gepostet von am 1. Sep 2017

Die Fachkraft der Kreislauf- und Abfallwirtschaft darf kein Splitterberuf sein

Berufsbilder der Kreislaufwirtschaft Der Beruf der Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist einer, der Zukunft hat und Abwechslung bietet. Dennoch mangelt es an Azubis. Woran das liegt, was man dagegen unternehmen kann – und warum sich junge interessierte Menschen in diesem Bereich Chancen auf mehr ausrechnen können, erklärt uns Ingo Ihlbrock von Bartscherer & Co. Wertstoffblog: Aus welchen Gründen spricht der Beruf der Fachkraft für Kreislauf- und...

Mehr »

Woher unsere Rohstoffe stammen – Die Rolle von Afrika

Gepostet von am 20. Sep 2016

Woher unsere Rohstoffe stammen – Die Rolle von Afrika

Wissen Sie, welche Rohstoffe in Ihren Elektrogeräten stecken? Eine rhetorische Frage, denn wenn Sie ein durchschnittlicher deutscher Haushalt sind, laufen bei Ihnen daheim gerade 20 elektrogesteuerte Geräte. Allein durch den Griff nach Ihrer Fernbedienung strecken Sie sich nach den Metallen Gold, Kupfer und Tantal. Deutlich komplexer ist der Mix an Metallen, wenn wir uns Monitore und Smartphones vor Augen führen. Die leuchtenden Farben des Bildschirms. Das Handy, das durch...

Mehr »

Ressourceneffizienz – Eine Definition

Gepostet von am 9. Sep 2016

Ressourceneffizienz – Eine Definition

Natürliche Ressourcen sind das Fundament unseres Wohlstandes. Sie haben Industriestaaten zu dem gemacht, was sie sind, und schieben das Wachstum von Entwicklungs- und Schwellenländern an. Doch diese scheinbare Koppelung von Ressourcenverbrauch und Wohlstand birgt Probleme. Ein schonender Umgang Durch den hohen Verbrauch von Industriestaaten und das rasante Wachstum der anderen Länder steigt die Nachfrage nach natürlichen Ressourcen immer weiter. Schon jetzt sind viele...

Mehr »

Eisen und Aluminium – Das Recyclingpotenzial ist noch nicht ausgeschöpft

Gepostet von am 31. Aug 2016

Eisen und Aluminium – Das Recyclingpotenzial ist noch nicht ausgeschöpft

Bei einigen wenigen Elementen wie Seltenen Erden stellt sich die Frage, ob Recycling bereits heute die effiziente Alternative zum Raubbau an der Natur und unser aller Lebensqualität ist. Bei anderen Elementen stellt sich diese Frage nicht. Dazu zählen Eisen und Aluminium. Soweit die Theorie. In der Praxis ist das Recyclingpotenzial bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Einige Zahlen zu Aluminium sind mehr als beachtlich. Das Metall kann unendlich oft wiederaufbereitet werden....

Mehr »

Südamerika: Abfallentsorgung – Der Blick in die Schwellenländer V

Gepostet von am 17. Aug 2016

Südamerika: Abfallentsorgung – Der Blick in die Schwellenländer V

Der letzte Artikel der Serie handelte über die Abfallentsorgung in Brasilien. Dank zweier Großveranstaltungen – Fußball-WM 2014 und Olympia 2016 – versuchte das Land, seine Probleme mit den Abfallmassen zu bewältigen. Zumindest in den großen Städten konnte man die Ergebnisse wahrnehmen. Mit der Infrastruktur eines Schwellenlandes, kaum vorhandenen Anlagen zur thermischen Verwertung und dem Recycling-Know-how der Catadores – den privaten Müllsammlern – gelang es, ein...

Mehr »

Brasilien: Abfallentsorgung – Der Blick in die Schwellenländer IV

Gepostet von am 3. Aug 2016

Brasilien: Abfallentsorgung – Der Blick in die Schwellenländer IV

Weltweit führend im Recycling von Aluminiumdosen und PET-Flaschen, mit Quoten von über 98 Prozent – und Heimatland der größten Müllhalde Südamerikas, und damit einer der größten der Welt. Das sind die zwei Gesichter, die uns Brasilien zeigt, wenn es um die Entsorgung von Abfällen geht. Von einem ländlich und landwirtschaftlich geprägten Land entwickelte sich Brasilien im letzten halben Jahrhundert zu einem urbanen Land, in dem fast neun von zehn Menschen in Städten leben....

Mehr »

REMONDIS hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck

Gepostet von am 26. Jul 2016

REMONDIS hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck

REMONDIS, das größte deutsche Unternehmen für Recycling und Wasserwirtschaft präsentiert sein Handeln, seine Ziele und Philosophie auf einer neuen Plattform. Das oberste Ziel seines Wirkens sind Klimaschutz und Ressourcenschonung – in einem Wort Nachhaltigkeit. Und dieses Credo soll unter die Leute gebracht werden. Es geht nicht nur um schwarze Zahlen des Unternehmens, sondern um einen Mehrwert für die Gesellschaft. Und wie wichtig es wäre, mehr über die Ziele und...

Mehr »