Gepostet von Doreen Brumme am 3. Okt 2017
Sammelst du schon Biomüll? Wie machst du das genau in deiner Küche: Hast du eine Biotonne? Welcher Art ist diese und wie kommst du damit im Alltag zurecht? Welche Probleme macht dir das Sammeln von Biomüll im Haushalt und welche Lösungen hast du gefunden? Ihr seht, wir haben einiges zu besprechen. Unsere Fragen brauchen eure Antworten. In meiner kleinen Serie zur Biotonne hier auf dem Wertstoffblog habe ich euch in Teil 1 – Grundlagenwissen zur Biotonne mit all dem...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 27. Jul 2017
Wir reden hier immer noch über die Biotonne. Während ich euch im ersten Teil der Serie mit Grundlagenwissen versorgt habe, unter anderem zur Pflicht, Biomüll getrennt zu entsorgen und dazu, was ihr in die Biotonne werfen dürft und was nicht, geht es m mir heute um die konkreten Sammelergebnisse. Die unterscheiden sich regional nämlich enorm, wie ihr gleich lesen könnt. Warum es unter uns offensichtlich Biomüllmuffel gibt, das ist hier die Frage. Wie viel Müll landet von...
Mehr »
Gepostet von Dr.-Ing. Annette Ochs am 21. Jul 2017
Betreiber von Bioabfallbehandlungsanlagen, die Komposte und Gärprodukte herstellen, sind zunehmend mit dem Problem eines steigenden Fremdstoffanteils in den Anlieferungen konfrontiert. Das betrifft Anlieferungen sowohl aus bestehenden Sammelgebieten, als auch aus solchen, die durch die Getrenntsammelpflicht neu hinzugekommen sind. Im Ergebnis reichen die Maßnahmen an der Anlage selbst zum Teil nicht mehr aus, um die hohen Qualitäten an organischen Düngemitteln herzustellen,...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 4. Jul 2017
Lasst uns mal über die Biotonne reden! Die soll nach dem Gesetz seit 2015 in Deutschland flächendeckend aufgestellt sein, so dass Verbraucher dort hinein ihren Biomüll entsorgen können. Doch noch immer gibt es wohl Kommunen, wo die Tonne nicht steht. Und auch die gesammelten Müllmengen schwanken regional enorm. Gründe genug, sich der Biotonne hier auf dem Blog anzunehmen. Wir starten damit, was in die Biotonne darf – und was nicht. Was ist die Biotonne? Die Biotonne ist ein...
Mehr »
Gepostet von Dr.-Ing. Annette Ochs am 24. Mai 2017
Biokunststoffe werden heutzutage in zahlreichen Anwendungen eingesetzt. Im haushaltsnahen Bereich sind das vor allem Verpackungsmaterialien (z. B. Becher, Folien, Beutel, Tüten) oder auch Einweggeschirr. Biokunststoffe können biologisch abbaubar oder biologisch nicht abbaubar sein. Von den biologisch abbaubaren Kunststoffen erhofft man sich insbesondere, dass sie das „Littering“-Problem lösen, da sie sich – eigenständig in der Natur, wenn schon ungeachtet weggeworfen...
Mehr »
Gepostet von Dr.-Ing. Annette Ochs am 28. Mrz 2017
Schon seit dem 1. Januar 2015 gibt es für Kommunen die gesetzliche Pflicht, Bioabfälle aus Haushalten flächendeckend getrennt von anderen Abfällen zu erfassen. Allerdings wird diese Pflicht nicht überall eingehalten. Welchen Stellenwert haben gesetzliche Vorgaben, wenn sie von Kommunen schlichtweg ignoriert werden, ohne dass hierfür Konsequenzen drohen? Jüngst hatte der NABU aktuelle Zahlen zur Biotonne veröffentlicht: Von 402 Landkreisen und kreisfreien Städten weigern...
Mehr »
Neueste Kommentare