Es ist höchste Zeit für einen Systemwechsel

Gepostet von am 12. Mai 2015

Es ist höchste Zeit für einen Systemwechsel

Der Umgang mit natürlichen Ressourcen ist seit dem Auftreten des Menschen immer mit Problemen verbunden. Waren die Probleme in der Vergangenheit meist lokal oder regional begrenzt, so sind mit der Technisierung und der Globalisierung die Probleme mitgewachsen. Sauberes Wasser und reine Luft sind knappe Güter, wie ein Blick nach Asien, Afrika oder Spanien zeigt.

Ressourcenknappheit ist das wahre Thema unserer modernen Zivilisation und wir alle sind davon betroffen. Deshalb gibt es Recycling, die Energiewende, CO2 Zertifikate oder den Klimaschutz. Der Begriff Nachhaltigkeit wurde 1713 schließlich in Deutschland von Carl von Carlowitz erfunden und ist nichts anderes als ein Handlungsprinzip zur Ressourcennutzung. Im Mittelpunkt stehen Stabilität und natürliche Regenerationsfähigkeit.

Derzeit ist die Weltgesellschaft sehr weit davon entfernt, sich nachhaltig zu verhalten. Weltweit werden täglich etwa 90 Millionen Barrel oder anders ausgedrückt 14,25 Mrd. Liter Erdöl verbraucht. Erdöl, das Millionen von Jahre gebraucht hat, um zu entstehen. Noch schlimmer sieht es bei einigen Elementen aus, von denen wir zwar deutlich weniger verbrauchen, die jedoch auch nur in sehr geringen Mengen unter hohem Einsatz von Energie gewonnen werden können. Zusätzlich verursacht die Gewinnung dieser Rohstoffe viel Umweltzerstörung.

Die Ressourcenknappheit schleicht sich an

Ressourcenknappheit hat für die allermeisten Bewohner Deutschlands zurzeit keine spürbaren Folgen. So scheint es zumindest. Das kann und wird sich vermutlich in nächster Zeit ändern. Es wird jedoch nicht das Erdöl sein, das uns als Erstes ausgeht.

Ein Beispiel: Für 25% des weltweiten Verbrauchs von Germanium ist Deutschland verantwortlich. Germanium wird in der Hochfrequenz- und Detektortechnik, bei Glasfaserkabeln, in Photovoltaikanlagen und bei Infrarot-Sensoren benötigt. Das globale Reserven-zu-Produktionsverhältnis liegt bei 17 Jahren. Germanium wird also in wenigen Jahren weltweit als Rohstoff nicht mehr in der benötigten Menge zu Verfügung stehen. Das zeigt schon der Blick auf die Preisentwicklung.

Der Preis für ein Kilogramm ist in den letzten beiden Jahren von unter 2.000 Euro auf über 2.700 Euro angestiegen. Antimon, Beryllium, Bismut, Gallium, Germanium, Gold, Indium, Kobalt, Kupfer, Magnesium, Neodym, Niob, Palladium, Platin, Rhodium, Tantal und Wolfram – das ist die Liste der derzeit „Kritischen Metalle“. Bei vielen kritischen Metallen wird die Angebotsseite von wenigen oder sogar nur einem Anbieter dominiert. Hier besteht klar eine schlechte Ausgangslage für unsere Hightech-Gesellschaft.

Westlicher Lebensstandard ist keine Sorglos-Garantie mehr

Auch hochentwickelte Regionen können stark unter Ressourcenknappheit leiden, das zeigt das Beispiel Kalifornien. Knapp 40 Millionen Einwohner leiden seit mehreren Jahren an Wasserknappheit. 80% des Wasserverbrauchs liegen dabei in der Landwirtschaft. Kalifornien deckt 80% des weltweiten Mandelverbrauchs. Die regionale Dürre kann also durchaus globale Auswirkungen zeigen. Schon 2014 waren die Ernteergebnisse enttäuschend.

Recycling ist eine erfolgreiche Strategie gegen die Ressourcenvergeudung

Recycling, ein Grundprinzip der Natur auf der Makro- und Mikroebene seit Entstehung des Kosmos, ist für eine Gesellschaft, die für sich in Anspruch nimmt modern und aufgeklärt zu sein, ein primäres Handlungsziel. Die Wirklichkeit sieht leider anders aus. Auch wenn Deutschland Welt- und Europameister beim Recycling ist, zeigt schon eine flüchtiger Blick auf die Details den dringenden Handlungsbedarf. Es geht dabei nicht um den langsam sichtbar werdenden Mangel an Seltenen Erden und den hohen Anteil der thermischen Verwertung von Abfall. Es geht um Ressourcen wie Wasser, Luft, Boden und Grundstoffe.

100% Recycling ist möglich und notwendig

100% Recycling ist möglich, das zeigen einige Studien. Die Politik hat das Thema ebenfalls aufgegriffen, wie das Interview von Andreas Jung auf wertstoffgesetz-fakten.de zeigt. Ein Ziel, das es wert ist, verfolgt zu werden. Damit geht nicht nur eine Vorbildbildwirkung einher, sondern für das Land der Technologieweltmeister bedeutet das auch weiterhin die Technologieführerschaft zu halten. 100% Recycling darf nicht aus der Not heraus geboren werden, sondern aus der Verantwortung gegenüber der nachfolgenden Generationen.

 

Quellen:

http://www.wallstreet-online.de/nachricht/4438799-rohstoffexperten-2012-jahr-kritische-metalle

http://www.tagesschau.de/ausland/duerre-kalifornien-101.html

http://www.germanium-preis.com/de/alle_elemente/kritische_metalle/

 

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert