Entsorgungsweg für Straßenpech: Deponiebaustoff oder thermische Verwertung?

Gepostet von am 23. Jun 2017

Entsorgungsweg für Straßenpech: Deponiebaustoff oder thermische Verwertung?

In den letzten Wochen war die Deponierung von Abfällen immer wieder ein Thema hier auf dem Wertstoffblog: Zuerst ging es um knappe Kapazitäten für mineralische Bauabfälle, dann um den Beitrag zum Klimaschutz eines Deponierungsverbots für unbehandelte Siedlungsabfälle. Dieses Mal beschäftigen wir uns mit teerhaltigem Straßenaufbruch ­ besser bekannt als Straßenpech ­ und mit der Frage, ob er aus ökologischer Sicht besser auf der Deponie oder in der thermischen Verwertung...

Mehr »

Klimawandel – europaweites Deponierungsverbot gefordert

Gepostet von am 16. Jun 2017

Klimawandel – europaweites Deponierungsverbot gefordert

Klimaschutz ist ein dominierendes Thema auf den politischen Ebenen: Deutschland will seine Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 reduzieren, die Europäische Union strebt dieses Ziel bis 2030 an. Im Pariser Klimaabkommen, das zuletzt wieder in die Schlagzeilen geriet, haben sich die Staaten der Welt darauf verständigt, ihre Emissionen zu senken. Welche Rolle kann die Deponierung von Siedlungsabfällen dabei spielen? Bei der Deponierung von unbehandelten...

Mehr »

Immer weniger Platz: Das deutsche Deponieproblem

Gepostet von am 6. Jun 2017

Immer weniger Platz: Das deutsche Deponieproblem

Die Deponierungskapazitäten in Deutschland werden knapper: Wie kann das überhaupt sein? Gibt es in Deutschland nicht schon seit 2005 ein Deponierungsverbot? Das ist zwar richtig, aber dieses Deponierungsverbot gilt für unbehandelte Siedlungsabfälle, ­ also für Abfälle aus Haushalten und ähnlichen Anfallstellen. Das sind die Restabfallmengen, die für ein Recycling weitestgehend ungeeignet sind, aber dennoch vor einer endgültigen Ablagerung einer Verwertungsmaßnahme zu...

Mehr »

Abfallentsorgung – Riesiger Aufholbedarf in Ost- und Südeuropa . . .

Gepostet von am 10. Mrz 2017

Abfallentsorgung – Riesiger Aufholbedarf in Ost- und Südeuropa . . .

. . . und die Folgen für Deutschland Knapp 70 Anlagen zur thermischen Verwertung – sprich: Abfallverbrennung – mit einer Gesamtkapazität von mehr als 20 Millionen Tonnen arbeiten in Deutschland rund um die Uhr. Und das in voller Auslastung. Das Aufkommen der zur Verbrennung vorgesehenen Restabfälle geht hierzulande aber seit Jahren zurück. Wie passt das zusammen? Um einem falschen Eindruck vorzubeugen: Abfallverbrennung hat in Deutschland nicht die Toppriorität. Denn in der...

Mehr »

Vertagter Entsorgungsnotstand: HBCD in Dämmstoffen

Gepostet von am 9. Feb 2017

Vertagter Entsorgungsnotstand: HBCD in Dämmstoffen

Im vergangenen Jahr sorgten vier Buchstaben für Furore in der Entsorgungswirtschaft: HBCD. Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich das Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan, das bis einschließlich 2015 in Dämmstoffplatten aus Styropor zum Einsatz kam. Warum nun Furore? Werfen wir einen Blick zurück: Problemfall HBCD im Rückblick Im Herbst letzten Jahres blieben auf vielen Baustellen Deutschlands mit HBCD behandelte Dämmstoffplatten liegen. In Folge von (energetischen)...

Mehr »

Mantelverordnung endlich auf den Weg bringen!

Gepostet von am 25. Jan 2017

Mantelverordnung endlich auf den Weg bringen!

Wenn gut Ding zu viel Weile braucht Seit über zehn Jahren fehlt es an einer bundesweit einheitlichen Regelung für mineralische Abfälle und Bodenmaterial – den mit 232 Millionen Tonnen größten Abfallstrom des Landes. Mit der Mantelverordnung soll die Ersatzbaustoffverordnung neu geschaffen und mehrere bestehende Verordnungen (für Bodenschutz und Deponien) novelliert werden. Der Referentenentwurf wird erwartet, das genaue Datum seiner Veröffentlichung ist unklar. Klar ist...

Mehr »