Gepostet von Doreen Brumme am 14. Sep 2016
Die Geschichte des Recyclings ist vom ersten Kapitel an an metallene Rohstoffe gebunden, aus denen sich Waffen und Kriegsausrüstung schmieden ließen und lassen. Die Jahre des Zweiten Weltkriegs, auf die ich hier eingehe, bestätigen das: Lest selbst, was Deutschland sich einfallen ließ, um seine Kriegsmaschinerie in Gang zu bringen und zu halten! Deutschlands Rohstoffsituation vor Kriegsausbruch Mit dem Vertrag von Versailles, den Deutschland als Mitverschulder des Ersten...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 10. Aug 2016
Am Ende des Ersten Weltkriegs steht das Deutsche Reich als Verlierer da. Rohstoffe, Lebensmittel, Brennstoffe zum Heizen (der Winter stand bevor) waren nach dem Krieg wie währenddessen knapp. Viele Menschen hungerten nach wie während des Krieges – und vor allem Kinder, Alte und Kranke verhungerten. Es gab 1,8 Millionen Gefallene zu beklagen, vier Millionen weitere deutsche Soldaten waren verwundet. Der Alltag lastete wie in den Kriegsjahren auf den Schultern der Frauen....
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 15. Jul 2016
Auf unserer Zeitreise durch die Geschichte des Recyclings machen wir heute Halt in einem sehr düsteren Kapitel: die Jahre des Ersten Weltkrieges. Fast zehn Millionen Soldaten starben insgesamt in diesem Krieg, 20 Millionen wurden verwundet. Die Zahl ziviler Opfer schätzt man auf weitere sieben Millionen. Die Kriegsausgaben betrugen laut Wikipedia 956 Milliarden Goldmark, davon entfielen 194 Milliarden auf Deutschland. Ein wichtiger Rohstoff des Krieges ist Metall. Das wurde...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 30. Jun 2016
Auf unserer Reise in die Geschichte des Recyclings machen wir heute Halt im frühen 20. Jahrhundert. Die Industrialisierung war zu der Zeit in vollem Gange und brachte jede Menge Müll mit sich. So viel, dass seine Entsorgung zu einem zentralen Problem wurde, dass insbesondere die Städter lösen mussten. Mal schauen, auf welche Strategien man vor gut 100 Jahren in Sachen Müllbeseitigung setzte! Aus Abfall wird Müll Den Begriff „Abfall“ nutzte man seit jeher und verstärkt seit...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 8. Jun 2016
Nachdem wir uns im Geschichtsbuch des Recyclings schon durch die Antike und das Mittelalter voran geblättert haben, schlagen wir heute ein neues Kapitel auf: das Zeitalter der Industrialisierung. Es stellte die Menschen erstmals vor schier unüberschaubare Müllberge. Ob und wenn ja, wie sie derer Herr wurden – oder auch nicht, das soll dieser Artikel zeigen. Zunächst müssen wir klären, von welchem Zeitalter wir bei Industrialisierung überhaupt sprechen und was da generell...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 19. Mai 2016
Auch im Mittelalter wurde systematisch recycelt. Zum Beispiel machte man aus Lumpen Papier. Begleitet mich doch auf meinem zweiten Ausflug in die Geschichte des Recyclings! Auf die Reise, fertig, los! Das sind wir schon! Wir sind mitten im Mittelalter angekommen: Deutsche Städte lagen damals in der Regel an einem Fluss und hatten zwischen zehn- und vierzigtausend Einwohner. Das Stadtzentrum bildete der Marktplatz, der von der Kirche und Patrizierhäusern umrandet war. Darum...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 26. Apr 2016
Wer hätte das gedacht? Die Geschichte des Recyclings beginnt in der Antike. Schon damals, so haben Archäologen belegt, wurde Metall und Glas gesammelt, eingeschmolzen und umgearbeitet. Begleitet mich doch auf meiner Reise in die Vergangenheit, um zu sehen, was dort in Sachen Recycling so los war! Sabine Ladstätter ist die Leiterin des Österreichischen Archäologischen Instituts. Die 2011 zur „Wissenschaftlerin des Jahres“ gewählte Archäologin grub im Jahr 2012 in Ägypten,...
Mehr »
Neueste Kommentare