Abfallwirtschaft: Studiengänge – was studieren, wie und wo?

Nachdem ich Euch neulich hier auf dem Blog bereits die gängigen Ausbildungsmöglichkeiten in der Abfallbranche vorgestellt habe, geht es heute um Studiengänge zum Thema Abfallwirtschaft.
Ich habe für diesen Beitrag nach Studiengängen in der Abfallwirtschaft im deutschsprachigen Raum gesucht. Alle Studiengänge, die ich der Abfallwirtschaft zuschreiben würde und die ich für die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz finden konnte, liste ich im Folgenden auf.
Mögliche Studiengänge in der Abfallwirtschaft – in Deutschland
-
Umweltingenieur (früher: Entsorgungsingenieurwesen) / Master of Science – alle Infos
„Der Masterstudiengang Entsorgungsingenieurwesen bietet eine umfassende Ausbildung in diesem Bereich und bildet dabei die Schnittstelle zwischen vielfältigen Fachgebieten wie Umweltwissenschaften oder Verfahrenstechnik. In diesem Studiengang stehen drei Vertiefungen zur Wahl:
- Feste Abfallstoffe
- Abwasser
- Bodenschutz und Wasserwirtschaft.“
Kontakt: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Templergraben 55, 52062 Aachen, Tel. 0049 241 801
-
Umweltingenieurwesen / Bachelor + Master of Science – alle Infos (Bachelor), alle Infos (Master)
„Im Masterstudiengang Umweltingenieurwesen erlangen Sie alle notwendigen Kenntnisse, um naturwissenschaftlich und technisch fundierte Lösungen für eine effiziente und nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung zu erarbeiten und die dazu notwendigen Infrastrukturbauten und -anlagen planen, realisieren und betreiben zu können. Sie bedienen sich dabei der Handlungsmethoden und -mittel der Ingenieurwissenschaften.
Individuelle Schwerpunktbildung
Das Masterstudium bietet eine wissenschaftliche Schwerpunktbildung. Aus folgendem Grundlagenbereich wählen Sie vier Fächer:
- Modellierung und numerische Simulation von Strömungen
- Multivariate statistische Verfahren
- Ökologie und Naturschutz
- Luftqualität und Luftreinhaltung
- Schadstoffe in der Umwelt
- Grundlagen der FEM
- Umwelt- und Genehmigungsrecht
- Umwelt- und Planungsrecht
Ferner werden vertiefende Kenntnisse in ausgewählten Fächern des Umweltingenieurwesens mit wissenschaftlichen Schwerpunkten vermittelt, hier wählen Sie drei Vertiefungen:
- Bodenschutz und Geotechnik
- Energietechnik
- ÖPNV
- Umwelt- und Ressourcengerechtes Bauen
- Umweltmonitoring
- Ver- und Entsorgungswirtschaft
- Verkehr und Infrastruktur
- Wasserwesen“
Kontakt: Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Pockelsstraße 14, 38106 Braunschweig, Tel. 0049 531 3910
-
Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen) – alle Infos
„Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf der Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten auf dem Feld der Umwelttechnik, hier mit den Schwerpunkten im Bereich der nachhaltigen Wasserbewirtschaftung, dem Bodenschutz und umweltrechtlichen Themenstellungen. Nach dem zweisemestrigen Grundstudium und dem zweisemestrigen Grundfachstudium erfolgt die Vertiefung in einem von drei möglichen Schwerpunkten: Wasserbau – Siedlungswasserwirtschaft – Bodenschutz. Vervollständigt wird dieses Angebot durch die Vermittlung von Managementmethoden, Sprachkompetenzen und Soft-Skills wie Rhetorik und Moderation.“
Kontakt: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Salzdahlumer Straße 46/48, 38302 Wolfenbüttel, Tel. 0049 5331 9390
-
Umweltingenieurwesen und Modellierung mit Studienrichtung Wasser und Abfall – alle Infos
„Die Ziele des Masterstudiums liegen in erster Linie in der Erarbeitung zukunftsfähiger Strategien und Lösungen
- zu Fragen der Nachhaltigkeit
- zum Erhalt und zur Entwicklung der Schutzgüter Wasser, Boden und Luft
- zur informationstechnischen Erhebung und Verarbeitung umweltbezogener Daten
- zur Simulation umwelt- und prozessbezogener Vorgänge.
Kontakt: Hochschule Ostwestfalen-Lippe / Standort Höxter, Liebigstraße 87, 32657 Lemgo, Tel. 0049 5261 702 0
-
Umweltverfahrenstechnik und Recycling / Master of Science – alle Infos
„Knapper und teurer werdende Rohstoffe einerseits, wachsende Müllberge andererseits stellen die Gesellschaft vor die Herausforderung, Abfälle als Quelle von Sekundärrohstoffen effizient zu verwerten. Umweltschäden bei der Behandlung sowie der Beseitigung unverwertbarer Reste müssen vermieden, Altlasten müssen saniert werden.
Mit Hilfe mechanischer, chemischer und thermischer Prozesse lassen sich intelligente Recycling- sowie Boden- und Abwasserbehandlungsverfahren entwickeln.
Klassische Clausthaler Kompetenzen aus den Gebieten Geowissenschaften/Geotechnik, Energie- und Rohstoffgewinnung, Aufbereitung, Verfahrenstechnik und Werkstoffwissenschaften sowie der ökonomischen und ökologischen Bewertung bilden dabei die Basis der Ausbildung im Master-Studiengang Umweltverfahrenstechnik und Recycling.“
Kontakt: Technische Universität Clausthal, Adolph-Roemer-Straße 2 A, 38678 Clausthal-Zellerfeld, Tel. 0049 5323 720
-
Studiengang Abfallwirtschaft und Altlasten / Master of Science – alle Infos
„Die vielfältigen Prozesse und deren komplexe Beziehungen zur Umwelt sowie ökonomische Betrachtungen erfordern die Zusammenarbeit mit Spezialisten anderer Disziplinen, um umfassende Grundlagen zur Lösung abfallwirtschaftlicher und ökologischer Probleme zu schaffen.
Die Studierenden eignen sich Kenntnisse und Kompetenzen in planerischen und praktischen Bereichen an z.B.: Untersuchung von Altlasten, Planung von Abfallanalysen, Planung und Durchführung von Probenahmen sowie Analyse und Bewertung von Wasser- und Bodenproben, Kostenabschätzung und Effizienzsteigerung von Abfallbehandlungsanlagen, Ökobilanzen zur Prozessbeurteilung, methodische Grundlagen der Risikobewertung von Altlasten, Erkundungsinstrumentarien natürlicher Prozesse zum Schadstoffrückhalt und -abbau, Einschätzung kontaminierter Standorte, hinsichtlich des Sanierungsbedarfs oder der Dimensionierung von Anlagen entsprechend der Kontaminationsarten und des -umfangs.“
Kontakt: Technische Universität Dresden, Mommsenstraße 11, 01069 Dresden, Tel. 0049 351 4630
-
Umweltwissenschaften / Bachelor + Master of Science – alle Infos (Bachelor), alle Infos (Master)
„Der Masterstudiengang Umweltwissenschaften baut auf dem gleichnamigen Bachelorstudiengang auf. Er betrachtet vertieft die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Umweltkompartimenten auf unterschiedlichen Skalenebenen, vom Molekül bis zur Landschaft inklusive des wirtschaftenden Menschen. Umweltprobleme sind häufig sehr komplex, daher ist die Befähigung zu interdisziplinärem Denken und Handeln ein zentrales Ziel des Studiums der Umweltwissenschaften. Darüber hinaus soll neben Fachwissen vor allem Methodenkompetenz, Flexibilität und Systemverständnis vermittelt werden, um somit „Spezialisten für das Interdisziplinäre“ auszubilden.“
Kontakt: Universität Koblenz-Landau, Rhabanusstraße 3, 55118 Mainz, Tel. 0049 6131 3746 00
-
Ingenieurökologie / Master of Science – alle Infos
„Ingenieurökologie ist die Übertragung ökologischer Prinzipien in gesellschaftliches und technisches Handeln, also naturangepasste Bauweisen, Stoffkreisläufe, Stoffstrommanagement, räumliche Symbiosen von Stoff- und Energienutzern, Energiekaskaden.“
Kontakt: Hochschule Magdeburg-Stendal, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg, Tel. 0049 391 886 30
-
Umweltingenieurwesen / Bachelor + Master of Science – alle Infos (Bachelor), alle Infos (Master)
„Der Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen hat das Ziel, die Studierenden mit den nötigen Kompetenzen eines interdisziplinär arbeitenden Ingenieurs auszustatten, der die gesamte Bandbreite des Umweltingenieurwesens auf einem grundständigen Niveau beherrscht und bereits Ansätze einer Spezialisierung zeigt.
Die Spezialisierungsbereiche des Bachelors sind:
Wasserwesen: Hydrologie, Flussbau und Flussgebietsmanagement, konstruktiver Wasserbau und Wassermengenwirtschaft, Wasser- und Abwasserbehandlung
Verkehrswesen: Raumplanung, Verkehrs-und Stadtplanung, Verkehrstechnik, Planung von Schienen- und Straßeninfrastruktur
Energie und Gebäude: Nachhaltiges Bauen, Bauphysik, Nachhaltigkeit von Baustoffen und Baukonstruktion.“
Kontakt: Technische Universität München, Arcisstrasse 21, 80333 München, Telefon 0049 89 289 01
Mögliche Studiengänge in der Abfallwirtschaft – in Österreich
-
Recyclingtechnik – alle Infos
„Im Masterstudium Recyclingtechnik wird dein im Bachelorstudium erworbenes Wissen vertieft. Schwerpunkte bilden vor allem das „Landfill- und Urban-Mining“, die Aufbereitung von Sekundärrohstoffen, das Metallrecycling und die recyclinggerechte Produktgestaltung. In wirtschaftlichen Vorlesungen erlangst du die notwendigen Managementkenntnisse. Ebenso wirst du mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Recyclingtechnik vertraut gemacht.“
Kontakt: Montanuniversität Leoben, Franz-Josef-Straße 18, A-8700 Leoben, Tel. 0043 3842 402 7001
Mögliche Studiengänge in der Abfallwirtschaft – in der Schweiz
keine Studiengänge gefunden
Anmerkungen
Neben den oben aufgelisteten Studiengängen gibt es weitere, die sich nur teilweise mit dem Thema Abfallwirtschaft beschäftigen. Die habe ich hier nicht aufgeführt. Ebenso wenig habe ich Studiengänge aufgeführt, die sich als Fernstudium studieren lassen.
Weitere Artikel zum Thema Ausbildung in der Abfallwirtschaft:
AUSBILDUNG IN DER RECYCLINGBRANCHE – EINE BRANCHE MIT ZUKUNFT
2 Kommentare
Hallo Doreen, ein spannender Artikel und toll, welche Ausbildungsmöglichkeiten es für junge Leute gibt. Ich möchte hier noch den guten alten Bauingenieur ergänzen (weil ich selber eine bin 🙂 Die sind auch breit aufgestellt und können sich in den Bereichen Wasser, Abfall und / oder Boden spezialisieren. Ich selbst bin in der Siedlungswasserwirtschaft tätig – und mit Abwasserentsorgung zu tun zu haben, ist spannender als viele glauben. Geeignet für alle, die sich für Technik und Naturwissenschaften interessieren, aber auch Leute mit Sozialkompetenz für die Bauleitung. Ich denke, das gilt für die Abfallwirtschaft ganz genauso.
Viele Grüße!
Sabine
Vielen Dank !
Liebe Grüße aus Peru