Kreislaufwirtschaft 2018: Rückblick und Ausblick – Ein Kommentar

Gepostet von am 4. Jan 2018

Kreislaufwirtschaft 2018: Rückblick und Ausblick – Ein Kommentar

2017 war ein Jahr in dem „Veränderung“ ein vorherrschendes Thema war. Das hat sich sowohl bei der Bundestagswahl in Deutschland als auch bei der Nationalratswahl in Österreich gezeigt. In Österreich erging ein klarer Auftrag der Wähler*innen an die Parteien rechts der Mitte. Damit hat Österreich eine entsprechende Regierung. In Deutschland war das Votum mehr eine Absage an die große Koalition als ein eindeutiger Wählerauftrag. Das drückt sich gerade jetzt in der...

Mehr »

Nachhaltig mobile Menschen- und Rohstoffströme in der Stadt der Zukunft

Gepostet von am 27. Dez 2017

Nachhaltig mobile Menschen- und Rohstoffströme in der Stadt der Zukunft

Mobilität in der Recyclingwirtschaft (3) Im zweiten Teil unserer Reihe zur Mobilität in der Recyclingwirtschaft fokussierten wir auf die Kreislaufstadt der Zukunft. Das ideale Stadtbild von morgen wollen wir heute erneut aufgreifen, um es mit Zahlen aus der derzeitigen Realität zu belegen. Daraus ergeben sich Anforderungen an die künftige Mobilität von Unternehmen, darunter auch der Entsorger von Ressourcen. Wohin es den Menschen zieht: Zustrom in die Stadt ist ungebrochen...

Mehr »

Weihnachten? Das schenk‘ ich Dir! Oder auch nicht!

Gepostet von am 21. Dez 2017

Weihnachten? Das schenk‘ ich Dir! Oder auch nicht!

Als Wertstoffblogger haben wir euch in den vergangenen Jahren zu Weihnachten mit den besten Tipps und Tricks versorgt, um zum Fest Müll zu vermeiden, und mit Hintergrundinfos zu Geschichte, Tradition und Realität von Geschenkverpackungen. Dieses Jahr gehen wir noch einen Schritt weiter: Wir hinterfragen das Weihnachtsgeschenk und die Schenkerei an sich. Lest, zu welchem Schluss wir kommen: Schenken oder nicht schenken? Vom Weihnachtsgeschäft Bevor wir gleich kräftig an der...

Mehr »

Foodwaste (3) – 8 tolle Aktionen gegen Lebensmittelverschwendung

Gepostet von am 13. Dez 2017

Foodwaste (3) – 8 tolle Aktionen gegen Lebensmittelverschwendung

Mittlerweile gibt es viele und vielfältige Aktionen gegen Foodwaste. Wir haben euch hier spannende Best-Practice-Beispiele in einer Liste zusammengestellt. Es gilt: Gutes Beispiel sollte Schule machen! Foodsharing „Teile Lebensmittel, anstatt sie wegzuwerfen!“ lautet die Devise der Foodsharing-Community, die sich auf der kostenlosen Online-Plattform foodsharing.de organisiert. Nach der Anmeldung könnt ihr als „Foodsharer“ Essenskörbe innerhalb der Community teilen: zum...

Mehr »

Foodwaste (2) – Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): Ein Grund für Foodwaste bei Verbrauchern und Händlern

Gepostet von am 5. Dez 2017

Foodwaste (2) – Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): Ein Grund für Foodwaste bei Verbrauchern und Händlern

Noch immer gibt es Verbraucher, die nicht oder nicht genau wissen, was das Mindesthaltbarkeitsdatum über das damit gekennzeichnete Lebensmittel aussagt. Viele halten es für ein Verfallsdatum und entsorgen „abgelaufene“ Lebensmittel in den Müll – gleichwohl diese noch genießbar wären. In Teil 1 unserer Foodwaste-Reihe bezifferte Rewe den Anteil der noch ungeöffneten Lebensmittel an den insgesamt jährlich in Deutschland weggeworfenen 11 Millionen Tonnen Lebensmitteln auf...

Mehr »

Mobilität in der Recyclingwirtschaft (2): Wie gelingt Abfallentsorgung in der künftigen Kreislaufstadt?

Gepostet von am 30. Nov 2017

Mobilität in der Recyclingwirtschaft (2): Wie gelingt Abfallentsorgung in der künftigen Kreislaufstadt?

In Teil 1 unserer Reihe zu Mobilität in der Recyclingwirtschaft haben wir euch am Beispiel der deutschen Müllautoflotte gezeigt, wie mobil die Branche derzeit ist. Rund wie im Sinne einer kreislaufwirtschaftlichen Abfallentsorgung nach dem Prinzip „Cradle to Cradle“ läuft die deutsche Recyclingwirtschaft trotz vieler guter Ansätze lange noch nicht. Auf der Suche nach Gründen dafür haben wir die folgenden gefunden – die es aus dem Weg zu räumen gilt, wenn künftige...

Mehr »

Umgang mit gefährlichen Abfällen – aber richtig

Gepostet von am 28. Nov 2017

Umgang mit gefährlichen Abfällen – aber richtig

Ganz gleich ob im Haushalt oder in Industrieunternehmen – gefährliche Abfälle fallen überall an. 2015 wurden Angaben des Bundesumweltamtes zufolge in Deutschland rund 402 Millionen Tonnen Müll produziert. Sechs Prozent davon machten gefährliche Abfälle aus, die vor allem in der Industrie und im Baugewerbe verursacht wurden. Doch was sind überhaupt gefährliche Abfälle und wie müssen Privatpersonen und Gewerbetreibende damit umgehen? Als gefährliche Abfälle gelten Stoffe, die...

Mehr »