Gepostet von Doreen Brumme am 14. Nov 2017
Mobilität meint aufs Individuum bezogen Beweglichkeit, also die Fähigkeit, sich selbst und sich fort zu bewegen. In einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft ist Mobilität systemisches Grundprinzip, denn ein ökonomischer Kreislauf ergibt sich nur mit mobil agierenden Akteuren und mobilen („kreisenden“) Wertstoffen. Wie wird die Recyclingwirtschaft als mobiler und mobilisierender Akteur einem nachhaltigen Mobilitätsanspruch an eine rund laufende Kreislaufwirtschaft heute und...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 1. Nov 2017
Hat die Digitalisierung in der Abfallwirtschaft bereits Einzug gehalten? Welche Chancen birgt sie? Welche Veränderungen bringt sie? Wie nimmt die Branche die Digitalisierung auf? Wie setzt man Abfallwirtschaft 4.0 um? Fragen über Fragen. Wir Wertstoffblogger machen uns unter dem Hashtag #DIGICHAN auf die Suche nach Antworten darauf: Wir sind der Digitalisierung in der Abfallwirtschaft auf der Spur. Wenn wir uns mit der Digitalisierung und ihrem Einzug in die...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 16. Okt 2017
Die Tageszeitung „Süddeutsche Zeitung“ (SZ) fragte Anfang Oktober, ob es beim gelben Sack einen Betrug gebe, weil dem Dualen System 50 Millionen Euro fehlten. Eine berechtigte Frage, deren Beantwortung seitens der an der Verpackungsmüll-Entsorgung Beteiligten noch aussteht. Wir nutzen die Gelegenheit für einen Ausblick in die Zukunft: die Zukunft mit einer sogenannten zentralen Stelle, wie es sie ab 2019 geben soll. Einer Stelle also, die die Entsorgung des Verpackungsmülls...
Mehr »
Gepostet von Benjamin Kloiber am 10. Okt 2017
Vorwort der Redaktionsleitung – Thomas Nasswetter: Die Digitalisierung erobert immer mehr Bereiche unserer Gesellschaft. Während in Industrie und Gewerbe noch über das Thema als kommende Veränderung (CHANGE) oder Chance (CHANCE) nachgedacht wird und Automatisierung gerne mit Digitalisierung verwechselt wird, sind 80% der Deutschen und 85% der Österreicher online. In Österreich sind 82% aller Mobiltelefon Smartphones – mit weiter steigender Tendenz. Die Gesellschaft...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 28. Sep 2017
Das kurz Kreislaufwirtschaftsgesetz und noch kürzer KrWG genannte „Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen macht uns Verbrauchern das Trennen unseres Mülls seit 2015 zur Pflicht. Dennoch ist die Mülltrennung in Restmüll, Biomüll, Metallmüll, Kunststoffmüll, Papier und Glas längst nicht Alltag in deutschen Haushalten, gleichwohl sie eine wichtige Voraussetzung für effektives Recycling ist. Es stellt sich...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 26. Sep 2017
Das sogenannte Recyclinglabel zur Kennzeichnung der Recyclingfähigkeit von Produkten ist eine der zentralen Forderungen der Verbände der Kreislauf- und Recyclingwirtschaft unter Federführung des BDE Bundesverbands der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. an die nächste Bundesregierung. Wir haben in diversen Beiträgen hier auf dem Wertstoffblog über die politischen Diskussionen zum Recyclinglabel und seine Machbarkeit geschrieben. Das Wichtigste aus...
Mehr »
Gepostet von Redaktion Wertstoffblog am 5. Sep 2017
Der BDE blickt zurück auf die endende Legislaturperiode: Im ersten Teil dieser Serie haben wir uns mit der Getrenntsammelpflicht von Bioabfällen und dem Elektrogesetz befasst. Nun geht es um die Dünge- und die Klärschlammverordnung. Seit Jahren wurde es intensiv diskutiert: Die Belastung des deutschen Grundwassers durch zu hohe Nitratwerte. In einigen Regionen wurden die zulässigen Werte deutlich überschritten, der Gesetzgeber musste also handeln. Hierfür wurde die...
Mehr »
Neueste Kommentare