Gepostet von Doreen Brumme am 7. Feb 2017
Alles, was Otto Normalverbraucher zum Thema MantelV(-erordnung) wissen muss Der Begriff Mantelverordnung ist derzeit in vieler Leute Munde. Ihr Entwurf wird noch in dieser Legislaturperiode erwartet – nachdem seit gut einer Dekade an ihr gefeilt wurde und wird. Was uns Verbraucher die Mantelverordnung angeht, will ich hier erklären. Was ist eine Mantelverordnung überhaupt? Rein rechtlich betrachtet, werden in einer Mantelverordnung (kurz: MantelV) die Änderungen mehrerer...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 31. Jan 2017
Wir haben hier auf dem Wertstoffblog bereits mehrfach über die Notwendigkeit der Verwertung von Siedlungsabfällen gesprochen Doch was ist eigentlich mit den sogenannten Gewerbeabfällen? Wie viel fällt davon alljährlich an und wie unterscheidet sich Gewerbeabfall eigentlich von herkömmlichen Hausmüll? Und wie steht’s um die Verwertungschancen von Gewerbeabfall? Fragen über Fragen – die ich hier zu beantworten versuche. Gewerbeabfall ist gewerblicher Siedlungsabfall...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 17. Jan 2017
In Sachen Recycling schreiben die 1980er-Jahre die Geschichte des vorangegangen Jahrzehnts weiter. Das endete wie bereits berichtet damit, dass immer mehr deutsche Kommunen Behälter für Altglas aufstellten. Mitte der 1980er kommen auch Altpapiercontainer hinzu. Noch wird zwar viel deutscher Müll deponiert – aber: die Mülltrennung wird auf freiwilliger, privater Basis alltagstauglich gemacht. Werft mit mir einen Blick in die deutsche Recyclinggeschichte der 1980-Jahre!...
Mehr »
Gepostet von Peter Kurth am 13. Jan 2017
40 Millionen Tonnen Abfall werden von den Gewerbebetrieben in Deutschland jedes Jahr produziert. Damit sind diese sogenannten gewerblichen Anfallstellen die Quelle für einen besonders ergiebigen Abfallstrom in Deutschland. Was die Qualität angeht, sind Abfälle, die zum Beispiel bei Produktionsprozessen anfallen, für das Recycling von besonderer Bedeutung. Sie lassen sich gut weiter verwenden. Kreislaufwirtschaft: Wichtigstes Reformvorhaben im Bundesrat Vor wenigen Tagen hat...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 10. Jan 2017
Upcycling ist 2016 zum großen Trend geworden – zumindest in der sogenannten Do-it-Yourself-Szene. Auf allen Social-Media-Kanälen zeugen DIY-Anleitungen und Vorher-Nachher-Fotos von Upcycling-Projekten davon. Ob Upcycling das Zeug hat, aus der „Bastelecke“ herauszukommen, um im kommenden Jahr zu einem Handlungskonzept mit breiter gesellschaftlicher Akzeptanz zu werden – das ist hier die Frage. Mein ganz persönlicher Ausblick auf das Upcycling-Jahr 2017. Weihnachtszeit war...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 7. Dez 2016
Die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts schufen infolge der Ölpreiskrise ein neues Bewusstsein für die Endlichkeit von Rohstoffen. Sie waren buchstäblich die Geburtsjahre des organisierten Umweltschutzes und auch das Design des internationalen Symbols für Recycling stammt aus dieser Zeit. Ich berichte hier über die Lage des Recyclings in den 1970ern, das damals mal wieder alltagstauglich wurde. 1973: Nichts rollt mehr ohne Erdöl – die Erdölpreiskrise trifft Deutschland Über die...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 30. Nov 2016
Kapitel X meiner Geschichte des Recyclings spielt im westlichen Teil Deutschlands der 60er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Wie bereits angekündigt, erzähle ich euch hier zunächst die westdeutsche Geschichte des Recyclings und hänge dann die ostdeutsche Recycling-Geschichte einfach hinten ran. Back to the Sixties! Das deutsche Zeitgeschehen der 1960er-Jahre auch nur annähernd beschreiben, würde den Rahmen dieses Blogposts sprengen, vom internationalen ganz zu schweigen....
Mehr »
Neueste Kommentare