Gepostet von Doreen Brumme am 23. Mrz 2017
Geschichte des Recyclings Im ersten Teil zur ostdeutschen Recyclinggeschichte hier auf dem Wertstoffblog habe ich euch meine persönlichen Erfahrungen damit geschildert. Die möchte ich im zweiten Teil um die gesellschaftspolitischen Hintergründe ergänzen, so dass ihr euch ein rundes Bild von der Sekundärrohstoffsammlung und -verwertung „Made in DDR“ machen könnt. Geplantes Recycling in der DDR aus Rohstoff und Devisenmangel Die Volkswirtschaft der Deutschen Demokratischen...
Mehr »
Gepostet von Mathias Falkenberg am 21. Mrz 2017
In der Richtlinie über Abfälle haben sich die Mitgliedstaaten vor knapp zehn Jahren das Ziel gesetzt, bis 2020 mindestens 50 Prozent der Wertstoffe – also zumindest Papier, Metall, Kunststoff und Glas – aus Haushaltsabfall und möglicherweise aus anderen Quellen zu recyceln bzw. zur Wiederverwendung aufzubereiten. In einer Kommissionsentscheidung wurden daraufhin Regeln zur Überprüfung der Einhaltung dieses Ziels festgelegt. Die Mitgliedstaaten durften sich eine von vier...
Mehr »
Gepostet von Redaktion Wertstoffblog am 7. Mrz 2017
Morgens auf dem Weg zur Arbeit begegnet er uns nahezu überall, in verschiedenen Größen und Farben: der Coffee-to-go-Becher. Allein die Berliner verbrauchen mehr als 460.000 Becher pro Tag. Solch ein Konsumverhalten fordert die Kreislaufwirtschaft. Deutschlandweit werden jährlich rund 2,8 Milliarden Coffee-to-go-Becher verbraucht. Daraus ergibt sich ein Pro-Kopf-Konsum von 34 Bechern, wie die Deutsche Umwelthilfe (DUH) berechnet. Konsum ist hier das Stichwort, denn kein...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 1. Mrz 2017
Der Wahnsinn in Bezug auf Verbundwerkstoffe, kurz auch Verbundstoffe genannt, lässt sich so oder so auslegen. Einerseits sorgen Verbundwerkstoffe für Leichtigkeit in unserem Leben, viele Konstruktionen werden dank ihres Einsatzes buchstäblich leichter. Andererseits machen Verbundstoffe uns das Leben schwer, denn sie bilden einen festen Verbund, der schwer zu lösen ist: Um die Wahnsinnsherausforderung, Verbundwerkstoffe zu recyceln, geht’s heute. Wer den Wahnsinn...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 23. Feb 2017
Geschichte des Recycling, Teil XIII Es ist so weit. Im vorliegenden und folgenden Teil der deutschen Recyclinggeschichte hier auf dem Wertstoffblog geht’s um das Recycling in der DDR. Ich wurde dort 1971 geboren und kann euch das eine oder andere persönliche Erlebnis aus meiner Altstoffsammelzeit schildern. Los geht’s gleich musikalisch: Hab’n se nicht noch Altpapier, liebe Oma, lieber Opa, klingeling, ein Pionier, klingeling, steht hier, ein roter hab’n se nicht noch...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 16. Feb 2017
In meinem Ausblick auf dieses Upcycling-Jahr habe ich Upcycling eine Chance gegeben, aus der „Bastelecke“ herauszukommen und gesamtgesellschaftlich akzeptiert zu werden. Vorausgesetzt, es gelingt, ohne den Einsatz neuer Ressourcen upzucyceln. Heute zeige ich Euch – frei nach dem Motto unserer Zeit „Sharing is Caring“ – Beispiele dafür, wie engagierte Menschen hierzulande das Thema Upcycling angehen. Weitersagen erwünscht! Das Netzwerk Reparatur-Initiativen Unter der...
Mehr »
Gepostet von Sandra Giern am 9. Feb 2017
Im vergangenen Jahr sorgten vier Buchstaben für Furore in der Entsorgungswirtschaft: HBCD. Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich das Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan, das bis einschließlich 2015 in Dämmstoffplatten aus Styropor zum Einsatz kam. Warum nun Furore? Werfen wir einen Blick zurück: Problemfall HBCD im Rückblick Im Herbst letzten Jahres blieben auf vielen Baustellen Deutschlands mit HBCD behandelte Dämmstoffplatten liegen. In Folge von (energetischen)...
Mehr »
Neueste Kommentare