Gepostet von Doreen Brumme am 20. Okt 2015
Kaum ein Name ist so negativ besetzt wie der des Mülls. Das muss sich schleunigst ändern, wenn wir die Wertstoffe, die wir heute großteils noch achtlos als Müll wegwerfen, angemessen schätzen lernen wollen. Dass es dafür höchste Zeit ist, steht außer Frage. Für den Weg in eine Kreislaufwirtschaft, in der Wertstoffe nach Gebrauch weiter verwendet werden, ist es unumgänglich, in den Verbrauchern ein neues Bewusstsein für Müll zu wecken – und das geht nur mit einem...
Mehr »
Gepostet von Benjamin Kloiber am 8. Okt 2015
Was haben Armbanduhren und plärrende Kinderpuppen gemeinsam? Sie funktionieren mittels Batterie. Viele von ihnen werden verkauft – aber nicht einmal halb soviele recycelt. Die Rücklaufquote ist schwach. So entgehen uns viele wertvolle Recyclingrohstoffe. Ein spezielles Augenmerk wird in den nächsten Jahren auf das Recycling von Lithium-Batterien gelegt werden… Im letzten Jahr wurden in Deutschland 44.000 Tonnen an Gerätebatterien verkauft. Das sind jene Batterien, die in...
Mehr »
Gepostet von Benjamin Kloiber am 2. Okt 2015
Gold, Silber, Platin, Kupfer … So gut wie jedes Metall ist in einem Handy verarbeitet. Einige werden recycelt, andere nicht. Doch gerade für die Metalle, die bisher nicht wiederaufbereitet werden, bezahlen Umwelt und Menschen einen hohen Preis. Das Handy. So ziemlich jeder hat eines. Ein Leben ohne ist kaum noch vorstellbar. Einst war es ein mobiles Telefon. Heute ist es Kalender, Spielkonsole, Radio, Navigationsgerät und noch hundert weitere Sachen, die wohl nicht mal die...
Mehr »
Gepostet von Benjamin Kloiber am 24. Sep 2015
Sie sind acht oder zehn Jahre alt und das, was Auto und Straße verbindet. Doch was, wenn die alten Reifen ausgedient haben? Aufgrund der Verbundwerkstoffe in Autoreifen ist es nicht möglich, durch Recycling aus Reifen wieder Reifen zu machen. Der Recyclingrohstoff ist nicht gleichwertig – aber dennoch nicht nutzlos. Wie lange Autoreifen durchschnittlich haltbar sind, ist auch bei Experten umstritten. Zehn Jahre werden häufig als zu erwartende Lebensdauer genannt. Oder...
Mehr »
Gepostet von Benjamin Kloiber am 18. Sep 2015
Recyclingrohstoffe – das ist die Antwort auf viele Fragen. Wie kann die Umwelt vor übermäßigem Raubbau bewahrt werden? Wie können seltene und wertvolle Rohstoffe geschont werden? Wie können der Energieverbrauch und CO2-Ausstoß gedrosselt werden? Die Nutzung von Recyclingrohstoffen ist ökonomisch und ökologisch nachhaltig. Komplizierter wird es bei Verbundwerkstoffen . . . Die Unterscheidung Was unterscheidet Recyclingrohstoffe von Primärrohstoffen? Im Grunde lediglich die...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 15. Sep 2015
Die Zentrale Stelle als übergeordnete Einrichtung einer rekommunalisierten Abfallwirtschaft in öffentlicher Hand und unter Aufsicht des Bundes? Na klar, wäre die Grund genug für Private Betreiberfirmen des Dualen Systems, Widerstand anzumelden. Wer lässt sich schon gerne den Geldhahn zudrehen? Doch ein reformiertes Müllverwertungssystem, festgeschrieben in einem neuen Wertstoffgesetz böte auch Chancen. Welche und für wen, das steht hier. Mit vier Kindern, darunter ein...
Mehr »
Gepostet von Benjamin Kloiber am 10. Sep 2015
Rohstoffe können bloß einmal aus der Erde gewonnen werden und es gibt es nicht unendlich viele. Dies macht die Nutzung von Recyclingrohstoffen unabdingbar. Während das meiste Papier aus Recyclingrohstoffen entsteht, gibt es Materialien, wie seltene Erden, die noch so gut wie überhaupt nicht recycelt werden. Dabei wäre ein vermehrter Einsatz von Recyclingrohstoffen wichtig – aus mehreren Gründen. Kleines Rohstoff-ABC Primärrohstoffe sind natürliche, unbearbeitete Ressourcen...
Mehr »
Neueste Kommentare