Gepostet von Benjamin Kloiber am 10. Mai 2016
„DSD kündigt Clearingverträge“, lautete eine Schlagzeile Ende Februar 2014. Dies war nur ein kleiner Akt und geschah rasch und schmerzlos. Die Folge: Das duale System schlitterte in eine Existenzkrise – wiedermal. Was sind Clearingverträge? Was sind das eigentlich für Verträge, die das Duale System Deutschland (DSD) so plötzlich kündigen wollte? Durch diese Verträge ist geregelt, wie hoch die Kosten der jeweiligen Systembetreiber für die Sammlung und Verwertung von...
Mehr »
Gepostet von Benjamin Kloiber am 3. Mrz 2016
1. Der Entwurf für ein Wertstoffgesetz liegt vor Am 21. Oktober 2015 legte das Bundesumweltministerium (BMUB) seinen Entwurf für ein neues Wertstoffgesetz vor. Die Bundesministerin für Umwelt, Barbara Hendricks (SPD) zeigte sich überzeugt, dass es durch das Gesetz möglich werde, pro Jahr und Kopf künftig fünf Kilogramm Wertstoffe zusätzlich zu recyceln. Um das zu bewerkstelligen, soll die Produktverantwortung der Hersteller ausgeweitet werden. Sie soll nicht mehr bloß für...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 2. Feb 2016
Die Weltklimakonferenz im Dezember in Paris hat mich beeindruckt. Nicht allein wegen ihres historisch bis dato einmaligen Ergebnisses – ein von allen Nationen der Welt unterzeichneter Entwurf zum Weltklimavertrag – sondern vor allem wegen der zielführenden Rolle Frankreichs dabei. Die Franzosen, allen voran der noch bis zur nächsten COP22 amtierende Vorsitzende der Vertragsstaatenkonferenz (COP), Laurent Fabius, haben damit ein Bravourstück in Sachen...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 11. Nov 2015
In Teil I dieser kleinen Reihe ging es darum, dass es uns an Akzeptanz für recyceltes Papier fehlt. Wobei Recyclingpapier dank verordneter Akzeptanz in Behörden und öffentlichen Einrichtungen noch häufiger benutzt wird als daheim. Teil II und III drehen sich um recycelfähige Baustoffe. Mangelt es diesen Rohstoffen gegenüber an Akzeptanz – oder nicht? Eine Suche nach Belegen für oder wider die Akzeptanz … Recycling von Baustoffen – die Wirklichkeit Gunther Adler,...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 10. Nov 2015
In Teil I dieser kleinen Reihe ging es darum, dass es uns an Akzeptanz für recyceltes Papier fehlt. Wobei Recyclingpapier dank verordneter Akzeptanz in Behörden und öffentlichen Einrichtungen noch häufiger benutzt wird als daheim. Teil II und III drehen sich um recycelfähige Baustoffe. Mangelt es diesen Rohstoffen gegenüber an Akzeptanz – oder nicht? Eine Suche nach Belegen für oder wider die Akzeptanz … Wer sich mit der Akzeptanz von recycelten Baustoffen beschäftigt, muss...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 6. Okt 2015
Während eine halbe Million der jährlich in Deutschland anfallenden Altfahrzeuge hierzulande nach Vorschrift recycelt werden, landen eine Million exportierte deutsche Gebrauchtwagen, darunter unzählige Schrottautos, früher oder später auf ausländischen Schrotthaufen und Mülldeponien. Das sind mehr als eine Million Tonnen Wertstoffe, vor allem Schwermetalle, Leichtmetalle und Buntmetalle, die so oft leider unverwertet bleiben, weil die Recyclingindustrie dort kaum entwickelt...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 8. Sep 2015
Selbstlernende Recyclingquoten sind beweglich statt fix und anspruchsvoll statt anspruchslos – um nur einige der Attribute zu nennen, die ihnen per Definition zugeschrieben werden. Sie sollen als Alternative zu den aktuellen, statischen Quoten eingeführt werden, um eine neue Dynamik in die Abfallwirtschaft zu bringen. Wie das gehen soll, steht hier. Die aktuelle Abfallwirtschaft in Deutschland lässt sich gut mit dem Begriff „Beseitigungssystem“ beschreiben. Denn es gilt vor...
Mehr »
Gepostet von Benjamin Kloiber am 4. Aug 2015
Wertstoffe und Einwohnerdichte. Was könnten diese beiden Begriffe gemein haben? Es ist nicht nur das „e“ am Wortende. Die Einwohnerdichte hat erheblichen Einfluss darauf, wie viel und welche Wertstoffe gesammelt werden. Zudem sind öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger in einer Großstadt mit anderen Voraussetzungen konfrontiert als in einem kleinen Dorf. Das INFA-Gutachten Die INFA GmbH stellt in ihrem Gutachten zwei Varianten vor, um Wertstoffe besser erfassen zu können...
Mehr »
Gepostet von Iris Bocian am 11. Jun 2015
Wer aufmerksam durch Berlin geht, dem ist sicher folgendes aufgefallen: neben den quietschorangen Fahrzeugen der kommunalen Stadtreinigung gibt es noch viele andere – in eher gedeckten Farben gehaltene – Müllautos privater Entsorger. Und das ist deutschlandweit so. Warum eigentlich? Theorie & Praxis Man sagt, das Duale System, das für die unterschiedlichen Müllautos verantwortlich ist, sei intransparent, teuer und ökologisch anspruchslos. Duales System deshalb, weil die...
Mehr »
Gepostet von Iris Bocian am 12. Mai 2015
Die Verbraucher haben im Umgang mit dem Abfall den Überblick verloren. Eine Reform des komplizierten und überholten Verwertungssystems ist überfällig. Das lange versprochene Wertstoffgesetz lässt noch immer auf sich warten. Eine Verabschiedung in dieser Legislaturperiode wird jedoch immer unwahrscheinlicher. Mysterium Mülltrennung Frau Lehmann steht unschlüssig vor der Gelben Tonne im Hof. Die kaputte Vorratsdose aus Kunststoff bereitet ihr Kopfzerbrechen. Einen Grünen...
Mehr »
Neueste Kommentare