Interview mit Johanna Spinn, REMONDIS, zu den WERTSTOFFPROFIS

Gepostet von am 29. Feb 2016

Interview mit Johanna Spinn, REMONDIS, zu den WERTSTOFFPROFIS

„Wir wollen Aufklärungsarbeit leisten, das Wissen um die Wertstoffe in die Familien tragen.“ Johanna Spinn, Leitung Marketing/Unternehmenskommunikation bei REMONDIS und Leiterin des Bildungsprojektes „DIE WERTSTOFFPROFIS“ Wenn DIE WERTSTOFFPROFIS mit Theater Schule machen Ich habe euch hier vor ein paar Tagen das Bildungsprojekt DIE WERTSTOFFPROFIS vorgestellt. Heute sitzt mir Johanna Spinn (32) gegenüber, die das Projekt leitet. Im Interview berichtet die Leitung...

Mehr »

DSD Historie X: Die Kritik am System wird lauter – alle wollen an den Recyclingrohstoffen verdienen

Gepostet von am 25. Feb 2016

DSD Historie X: Die Kritik am System wird lauter – alle wollen an den Recyclingrohstoffen verdienen

Unternehmen stoßen sich oftmals am Staat, den Ländern oder Kommunen und deren Behörden. Die bekanntesten Zankäpfel sind Steuern und Lohnnebenkosten. Doch seit einiger Zeit wütet ein Streit über ein Thema, das mit den traditionellen Konflikten herzlich wenig zu tun hat: Wer darf die Abholung und das Recycling deutscher Abfälle organisieren? Richtig gelesen! Nicht „muss“ – sondern „darf“. Das Heranwachsen des dualen Systems Dass die Diskussion über Abfälle jemals solche...

Mehr »

DSD Historie IX: Fest in Händen der Finanzinvestoren

Gepostet von am 29. Jan 2016

DSD Historie IX:  Fest in Händen der Finanzinvestoren

Zu Ende des Jahres 2010 war es soweit. Das Duale System Deutschland (DSD) wurde verkauft. Schon wieder. Und das an einen Finanzinvestor. Schon wieder. Die britische Private-Equity-Gesellschaft Solidus Partners schickte sich an, DSD für die Zukunft zu wappnen. Aber das war auch schon das genannte Ziel des Investors Kohlberg Kravis Roberts & Co (KKR), der DSD 2004 übernahm. KKR hatte DSD um 260 Millionen Euro übernommen, um es nach drei bis fünf Jahren als...

Mehr »

Recycling-ABC: Lizenzgebühren für Verpackungsabfälle

Gepostet von am 15. Jan 2016

Recycling-ABC: Lizenzgebühren für Verpackungsabfälle

Will ein Unternehmen seine zu Abfall gewordenen Verpackungen nicht selbst zurücknehmen oder vom Kunden abholen, muss es ein duales System damit beauftragen. Dafür zahlt es Lizenzgebühren. Das ist ein Geschäft für die Entsorgungswirtschaft – aber nicht mehr das einzige. Die Produktverantwortung Seit dem 12. Juni 1991 ist in Deutschland die Verpackungsverordnung in Kraft. Seither sind Hersteller und Vertreiber verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass gebrauchte...

Mehr »

Duales System Deutschland – Historie VIII: Finanzinvestoren der Entsorgungsbranche

Gepostet von am 18. Dez 2015

Duales System Deutschland – Historie VIII: Finanzinvestoren der Entsorgungsbranche

„Innovation. Wachstum. Geld.“ Nein, ich will Ihnen kein neumodisches Finanzprodukt andrehen. Es geht um die Entsorgungsbranche. Kein anderer Wirtschaftssektor ist in den letzten Jahren so stark gewachsen wie der Entsorgungs- und Recyclingsektor. Allein zwischen 1995 und 2009 stieg der Umsatz der Branche in Deutschland um mehr als das Fünffache: um 520 Prozent. Das entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 14 Prozent. Und damit ist noch lange nicht Schluss....

Mehr »

DSD Historie VII – Das Nachspiel der Justiz

Gepostet von am 3. Dez 2015

DSD Historie VII – Das Nachspiel der Justiz

„War der Verkauf an KKR durch ein Gefälligkeitsgutachten viel zu billig?“ Erst Jubel, dann Ernüchterung 53 Minuten. So lange unterhielten sich die Manager von Kohlberg Kravis Roberts & Co (KKR) und Duales System Deutschland (DSD) in einem Zimmer, bis klar war, dass DSD an KKR verkauft wird. Es schien zunächst wie ein Freudentag für alle. Die bisherigen Anteilseigner von DSD wurden ausbezahlt. Der damalige Vorstandschef Hans-Peter Repnik war sicher, das Unternehmen würde...

Mehr »

Historie VI – Duales System: Mitbewerber holen auf – Landbell erhält Zulassung

Gepostet von am 26. Nov 2015

Historie VI – Duales System: Mitbewerber holen auf – Landbell erhält Zulassung

„Der erste bundesweite Konkurrent ist da.“ DSD kämpft um Monopol Der Weg für die Mainzer Landbell AG war ein steiniger. Das im September 1995 gegründete Unternehmen schickte sich an, dem Monopolisten Duales System Deutschland (DSD) bei der Entsorgung und Verwertung von Verpackungsabfällen Konkurrenz zu machen. Der Widerstand war beträchtlich. DSD verteidigte sein Revier, mit großem Aufwand. Die Frage, ob Landbell einen Platz in der Verpackungsentsorgung erringen würde,...

Mehr »

Historie V: Duales System – Grüner Punkt zum Schaden der Verbraucher verramscht?

Gepostet von am 17. Nov 2015

Historie V: Duales System – Grüner Punkt zum Schaden der Verbraucher verramscht?

„DSD-Verkauf um 260 Millionen Euro?“ „Ich bin sicher, dass die DSD AG aus der Transaktion gestärkt hervorgehen wird.“ Diese Worte sprach der ehemalige DSD-Vorstandschef Hans-Peter Repnik im November 2004. Kurz davor hatten Vorstand und Aufsichtsrat einstimmig dafür gestimmt, das Duale System Deutschland (DSD) an den Investor Kohlberg Kravis Roberts & Co (KKR) zu verkaufen. 75 Prozent der Unternehmensanteile wechselten um rund 260 Millionen Euro ihren Besitzer. Dieses...

Mehr »

Historie IV: Duales System Deutschland – Finanzinvestor KKR kommt an Bord

Gepostet von am 5. Nov 2015

Historie IV: Duales System Deutschland – Finanzinvestor KKR kommt an Bord

„260 Millionen Euro für den Besitzerwechsel.“ DSD: Über ein Jahrzehnt der einzige Stern am Himmel In den 1990er-Jahren war das Unternehmen Duales System Deutschland (DSD) ein Monopol. 95 Unternehmen aus Industrie und Gewerbe taten sich zusammen, um diese Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zu gründen. Grund dafür war die 1991 beschlossene Verpackungsverordnung, die vorsah, die Hersteller für die Entsorgung ihrer Produkte zur Verantwortung zu...

Mehr »

Historie III: DSD/Grüner Punkt – Die Kartellstrafe

Gepostet von am 29. Okt 2015

Historie III: DSD/Grüner Punkt – Die Kartellstrafe

„Mitbewerber wurden behindert.“ Missbrauch der Monopolstellung Es war der 20. April 2001 als die Europäische Kommission feststellte, dass das Duale System Deutschland (DSD) seine marktbeherrschende Stellung in der Rücknahme, Entsorgung und Wiederverwertung von Verkaufsverpackungen missbrauchte. Und zwar behinderte das Zeichen der Grüne Punkt den Markteintritt von Mitbewerbern. Dieses Urteil kam weder überraschend, noch plötzlich. Bereits kurz nach Gründung der DSD GmbH...

Mehr »