Gepostet von Redaktion Wertstoffblog am 25. Apr 2017
Gastbeitrag – Teil 2: Von Mag. Brigitte Kranner Im ersten Teil unserer Serie über Urban Mining haben wir uns dem Smart Design gewidmet (Urban Mining beginnt mit intelligenten Produkten). Heute beleuchten wir die zweite Säule, die die Stadt als urbane Mine prägt: den Rohstoffkataster. Was sich trocken anhört, entpuppt sich in Wirklichkeit als Schatzkarte. Sie offenbart wertvolle Daten über die städtischen Ressourcen. Machen wir uns also auf die Suche nach den urbanen...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 10. Jan 2017
Upcycling ist 2016 zum großen Trend geworden – zumindest in der sogenannten Do-it-Yourself-Szene. Auf allen Social-Media-Kanälen zeugen DIY-Anleitungen und Vorher-Nachher-Fotos von Upcycling-Projekten davon. Ob Upcycling das Zeug hat, aus der „Bastelecke“ herauszukommen, um im kommenden Jahr zu einem Handlungskonzept mit breiter gesellschaftlicher Akzeptanz zu werden – das ist hier die Frage. Mein ganz persönlicher Ausblick auf das Upcycling-Jahr 2017. Weihnachtszeit war...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 28. Sep 2016
Der Blick in die Schwellenländer Teil VI So manches Land ist reich an natürlichen Bodenschätzen und zählt dennoch zu den ärmsten dieser Welt. Aus Mangel an fast allem wird dort recycelt und upgecycelt, was der Müll, teils auch importierter, hergibt. Eine Fallstudie. Die Republic of Zambia, ehemals Rhodesien, die wir auf Deutsch meist nur Sambia nennen, liegt als Binnenland im südlichen Teil Afrikas. Dreizehn Millionen Menschen leben dort – auf einer Fläche, die in...
Mehr »
Gepostet von Benjamin Kloiber am 20. Sep 2016
Wissen Sie, welche Rohstoffe in Ihren Elektrogeräten stecken? Eine rhetorische Frage, denn wenn Sie ein durchschnittlicher deutscher Haushalt sind, laufen bei Ihnen daheim gerade 20 elektrogesteuerte Geräte. Allein durch den Griff nach Ihrer Fernbedienung strecken Sie sich nach den Metallen Gold, Kupfer und Tantal. Deutlich komplexer ist der Mix an Metallen, wenn wir uns Monitore und Smartphones vor Augen führen. Die leuchtenden Farben des Bildschirms. Das Handy, das durch...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 24. Aug 2016
Wie angekündigt dreht sich dieser Beitrag unserer Reihe zum Rohstoff Phosphor um Möglichkeiten zu dessen Recycling. Dafür spielt Klärschlamm eine große Rolle. Der enthält nämlich eine ganze Menge des essenziellen Phosphors. Deshalb nutzt man Klärschlamm gerne als Dünger in der Landwirtschaft. Allerdings stecken im Klärschlamm auch jede Menge schädlicher Schwermetalle, die man gar nicht im Boden haben möchte. Gefragt ist also eine Möglichkeit, den Phosphor aus dem...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 10. Aug 2016
Am Ende des Ersten Weltkriegs steht das Deutsche Reich als Verlierer da. Rohstoffe, Lebensmittel, Brennstoffe zum Heizen (der Winter stand bevor) waren nach dem Krieg wie währenddessen knapp. Viele Menschen hungerten nach wie während des Krieges – und vor allem Kinder, Alte und Kranke verhungerten. Es gab 1,8 Millionen Gefallene zu beklagen, vier Millionen weitere deutsche Soldaten waren verwundet. Der Alltag lastete wie in den Kriegsjahren auf den Schultern der Frauen....
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 28. Jul 2016
Auf den ersten Blick mag der Rohstoff Phosphor wenig mit Nahrungsmitteln zu tun haben. Doch mit einem Blick begnügen wir uns nicht. Vielmehr starten wir hier eine kleine Artikelreihe zu Phosphor, die das Potenzial des Rohstoffs ebenso wie seine klassische Gewinnung und Alternativen dazu aus der Recyclingbranche beleuchten (for Insider only J) soll. Was ist Phosphor? Phosphor ist ein chemisches Element, dessen Symbol das P ist. Es gibt sowohl weiß-beigen Phosphor als auch...
Mehr »
Gepostet von Benjamin Kloiber am 19. Jul 2016
Seltenen Erden sind begehrt. Kaum ein Hightech-Produkt funktioniert noch ohne sie. Aber wie der Name schon verrät, sie sind selten. Damit der Bedarf auf lange Zeit gedeckt bleibt, muss heute schon nach einer Lösung gesucht werden. Aber was ist die beste Lösung? Neue Lagerstätten finden, Alternativen für Seltenerdmetalle entwickeln oder in Recycling investieren? Was haben Smartphones, LED-Lampen und Windräder gemeinsam? Sie funktionieren nur dank Metallen der Seltenen Erden....
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 13. Jul 2016
In der vorliegenden Fortsetzung unserer Reihe zur Initiative KlimaExpo.NRW will ich euch einige der Klimaschutzprojekte näher vorstellen, die vor wenigen Tagen von Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft als Vorreiter ausgezeichnet wurden. Die ausgezeichneten Klimaschutzprojekte 2016 Ein Dutzend Klimaschutzprojekte aus Nordrhein-Westfalen – das macht drei Platzierte in jeweils einer der vier Themenwelten: Energie neu denken, Ressourcen schonen,...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 3. Mai 2016
Nachdem ich Euch neulich hier auf dem Blog bereits die gängigen Ausbildungsmöglichkeiten in der Abfallbranche vorgestellt habe, geht es heute um Studiengänge zum Thema Abfallwirtschaft. Ich habe für diesen Beitrag nach Studiengängen in der Abfallwirtschaft im deutschsprachigen Raum gesucht. Alle Studiengänge, die ich der Abfallwirtschaft zuschreiben würde und die ich für die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz finden konnte, liste ich im Folgenden auf. Mögliche...
Mehr »
Neueste Kommentare