Gepostet von Benjamin Kloiber am 12. Apr 2016
Made in Germany. Es gibt kaum noch T-Shirts, bei denen das auf dem Etikett steht. Rohstoffe, Nahrungsmittel, Fahrzeuge. All das muss zu einem beträchtlichen Teil importiert werden. Ansonsten sähe es im Land ganz anders aus. Aber neben diesen populären Importgütern, gibt es auch solche, bei denen man kurz die Stirn runzelt, wenn man hört, dass Millionen Tonnen davon jährlich ins Land geholt werden. Die Rede ist von Abfall. Ist Abfall ein begehrtes Gut? Aber warum bemüht man...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 27. Jan 2016
Upcycling ist in. Zu Recht. Denn wer upcycelt, der gibt Dingen, die von vielen als wertlos erachtet werden, neuen Wert. Indem er den vermeintlichen Abfall umfunktioniert, so dass was Neues daraus entsteht. Das hilft, Müll zu sparen. Und Rohstoffe. Nebenbei entfaltet Upcycling Kreativität. Dennoch kommt die Frage auf, wann Upcycling Sinn macht – und wann nicht. Ich mache mich hier auf die Suche nach einer Antwort. Ich tummele mich als Vor-allem-Beobachter schon eine ganze...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 22. Jan 2016
Der Ölpreis fällt ungebremst. Das Barrel (entspricht 159 Liter) ist dieser Tage mit Preisen von um die dreißig US-Dollar um drei Viertel billiger als noch im Sommer 2014. Das ist ein enormer Preis- und damit auch Wertverfall. Doch nicht nur Öl verliert an Wert. Auch Kupfer, Aluminium, Bauholz und Stahl werden derzeit billig auf dem Rohstoffmarkt verkauft. Manch ein Branchenkenner spricht bereits von „verramscht“. Ich frage mich, ob wir mit Upcycling eine Strategie...
Mehr »
Gepostet von Andreas Kühl am 1. Dez 2015
Vom negativen Image der Energieeffizienz und von Recycling hatte ich bereits berichtet und auch andere Autoren thematisieren dies hier in ihren Beiträgen. Wie sieht es aber mit handfesten Vorteilen durch den Einsatz von Recyclingrohstoffen in der Industrie aus? Kann der Energieverbrauch verringert werden, wenn mehr Sekundärrohstoffe eingesetzt werden? Welche Bedeutung haben Energie- und Materialkosten in der Industrie? In Diskussionen zur Energiewende hören und lesen wir...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 3. Nov 2015
Wer sich bewusst um die Umwelt sorgt, hat kein Problem damit, Produkte aus recycelten Wertstoffen zu benutzen. Soweit die grüne Theorie. In der Praxis lässt die Akzeptanz von Recyclingprodukten zu wünschen übrig. Am Beispiel Recyclingpapier zeige ich hier das Dilemma zwischen erwünschter und tatsächlicher Akzeptanz auf. In diesem Frühjahr meldete das Umweltbundesamt (UBA), dass sich in der Wahrnehmung von Recyclingpapier während der vergangenen Jahre ein „Bewusstseins- und...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 20. Okt 2015
Kaum ein Name ist so negativ besetzt wie der des Mülls. Das muss sich schleunigst ändern, wenn wir die Wertstoffe, die wir heute großteils noch achtlos als Müll wegwerfen, angemessen schätzen lernen wollen. Dass es dafür höchste Zeit ist, steht außer Frage. Für den Weg in eine Kreislaufwirtschaft, in der Wertstoffe nach Gebrauch weiter verwendet werden, ist es unumgänglich, in den Verbrauchern ein neues Bewusstsein für Müll zu wecken – und das geht nur mit einem...
Mehr »
Gepostet von Benjamin Kloiber am 18. Sep 2015
Recyclingrohstoffe – das ist die Antwort auf viele Fragen. Wie kann die Umwelt vor übermäßigem Raubbau bewahrt werden? Wie können seltene und wertvolle Rohstoffe geschont werden? Wie können der Energieverbrauch und CO2-Ausstoß gedrosselt werden? Die Nutzung von Recyclingrohstoffen ist ökonomisch und ökologisch nachhaltig. Komplizierter wird es bei Verbundwerkstoffen . . . Die Unterscheidung Was unterscheidet Recyclingrohstoffe von Primärrohstoffen? Im Grunde lediglich die...
Mehr »
Gepostet von Benjamin Kloiber am 10. Sep 2015
Rohstoffe können bloß einmal aus der Erde gewonnen werden und es gibt es nicht unendlich viele. Dies macht die Nutzung von Recyclingrohstoffen unabdingbar. Während das meiste Papier aus Recyclingrohstoffen entsteht, gibt es Materialien, wie seltene Erden, die noch so gut wie überhaupt nicht recycelt werden. Dabei wäre ein vermehrter Einsatz von Recyclingrohstoffen wichtig – aus mehreren Gründen. Kleines Rohstoff-ABC Primärrohstoffe sind natürliche, unbearbeitete Ressourcen...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 3. Sep 2015
Eine Recyclingquote von 100 Prozent würde bedeuten, dass der Anteil der tatsächlich aus dem Abfall recycelten Wertstoffe 100 Prozent beträgt. Oder anders geschrieben: Es gäbe keinen Abfall mehr, da alles, was man nicht mehr braucht, wiederverwertet werden könnte. Ist das machbar – oder nicht? Die Frage nach der Machbarkeit beantworteten Experten bereits. Nicht mit einem klaren Ja oder Nein. Sondern mit einer Vision. Die sie mit konkreten Empfehlungen zur Umsetzung...
Mehr »
Gepostet von Benjamin Kloiber am 1. Sep 2015
Die Geschichte der Menschheit ist untrennbar mit Rohstoffen verbunden. Menschen haben sie seit jeher genutzt, gesammelt und Handel mit ihnen betrieben. Rohstoffe haben uns nicht nur begleitet, sie haben uns geprägt. Unsere frühen Epochen sind nach Rohstoffen benannt. Denn was wäre schon eine Stein-, Kupfer-, Bronze- und Eisenzeit ohne Steine, Kupfer, Bronze und Eisen? Schon bei den Namen der Epochen fällt auf: Welcher Rohstoff gerade begehrt ist, hängt von der Zeit und von...
Mehr »
Neueste Kommentare