Gepostet von Benjamin Kloiber am 25. Feb 2016
Unternehmen stoßen sich oftmals am Staat, den Ländern oder Kommunen und deren Behörden. Die bekanntesten Zankäpfel sind Steuern und Lohnnebenkosten. Doch seit einiger Zeit wütet ein Streit über ein Thema, das mit den traditionellen Konflikten herzlich wenig zu tun hat: Wer darf die Abholung und das Recycling deutscher Abfälle organisieren? Richtig gelesen! Nicht „muss“ – sondern „darf“. Das Heranwachsen des dualen Systems Dass die Diskussion über Abfälle jemals solche...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 23. Feb 2016
Als leidenschaftliche und professionelle Schreiberin bin ich eine, die sich Worte mitunter genüsslich auf der Zunge zergehen lässt. Ganz so wie ein köstliches Schmankerl aus Kakao, Zucker und Fett oder aus saftigem Fruchtfleisch. Und während ich so manches Wort buchstäblich zerkaue, werde ich mir seiner Bedeutung und seines Ge- beziehungsweise Verbrauchs bewusst. Worte bilden Bewusstsein. Und deshalb lohnt es sich, immer mal wieder innezuhalten und zu prüfen, ob der...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 27. Jan 2016
Upcycling ist in. Zu Recht. Denn wer upcycelt, der gibt Dingen, die von vielen als wertlos erachtet werden, neuen Wert. Indem er den vermeintlichen Abfall umfunktioniert, so dass was Neues daraus entsteht. Das hilft, Müll zu sparen. Und Rohstoffe. Nebenbei entfaltet Upcycling Kreativität. Dennoch kommt die Frage auf, wann Upcycling Sinn macht – und wann nicht. Ich mache mich hier auf die Suche nach einer Antwort. Ich tummele mich als Vor-allem-Beobachter schon eine ganze...
Mehr »
Gepostet von Benjamin Kloiber am 26. Nov 2015
„Der erste bundesweite Konkurrent ist da.“ DSD kämpft um Monopol Der Weg für die Mainzer Landbell AG war ein steiniger. Das im September 1995 gegründete Unternehmen schickte sich an, dem Monopolisten Duales System Deutschland (DSD) bei der Entsorgung und Verwertung von Verpackungsabfällen Konkurrenz zu machen. Der Widerstand war beträchtlich. DSD verteidigte sein Revier, mit großem Aufwand. Die Frage, ob Landbell einen Platz in der Verpackungsentsorgung erringen würde,...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 20. Okt 2015
Kaum ein Name ist so negativ besetzt wie der des Mülls. Das muss sich schleunigst ändern, wenn wir die Wertstoffe, die wir heute großteils noch achtlos als Müll wegwerfen, angemessen schätzen lernen wollen. Dass es dafür höchste Zeit ist, steht außer Frage. Für den Weg in eine Kreislaufwirtschaft, in der Wertstoffe nach Gebrauch weiter verwendet werden, ist es unumgänglich, in den Verbrauchern ein neues Bewusstsein für Müll zu wecken – und das geht nur mit einem...
Mehr »
Gepostet von Benjamin Kloiber am 8. Okt 2015
Was haben Armbanduhren und plärrende Kinderpuppen gemeinsam? Sie funktionieren mittels Batterie. Viele von ihnen werden verkauft – aber nicht einmal halb soviele recycelt. Die Rücklaufquote ist schwach. So entgehen uns viele wertvolle Recyclingrohstoffe. Ein spezielles Augenmerk wird in den nächsten Jahren auf das Recycling von Lithium-Batterien gelegt werden… Im letzten Jahr wurden in Deutschland 44.000 Tonnen an Gerätebatterien verkauft. Das sind jene Batterien, die in...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 6. Okt 2015
Während eine halbe Million der jährlich in Deutschland anfallenden Altfahrzeuge hierzulande nach Vorschrift recycelt werden, landen eine Million exportierte deutsche Gebrauchtwagen, darunter unzählige Schrottautos, früher oder später auf ausländischen Schrotthaufen und Mülldeponien. Das sind mehr als eine Million Tonnen Wertstoffe, vor allem Schwermetalle, Leichtmetalle und Buntmetalle, die so oft leider unverwertet bleiben, weil die Recyclingindustrie dort kaum entwickelt...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 25. Aug 2015
Die seit Jahren diskutierte Wertstofftonne ist Kern des neuen Wertstoffgesetzes, auf dessen Eckpunkte sich die große Koalition im Juni einigte. Noch ist das Gesetz nicht verabschiedet, noch ist die Tonne nicht bundesweit aufgestellt. Doch von dort, wo sie teils seit Jahren im Rahmen von Pilotprojekten schon steht, gibt es Erfahrungen, über die zu berichten sich lohnt – und die nicht nur FÜR die Wertstofftonne sprechen. Da ist beispielsweise die Rede von Fehlwürfen, darunter...
Mehr »
Gepostet von Benjamin Kloiber am 18. Aug 2015
Glas, Papier, Metall, Kunststoff: Nachdem wir sie gebraucht haben, wandern sie in den Müll. Doch dort sollten sie nicht bleiben. Sie sind Wertstoffe – bereit, wiederverwertet zu werden. Daher wird zurzeit an einem Wertstoffgesetz gearbeitet, das die Recyclingquoten anheben soll. Dies ist auch nötig, da jeder Metallklumpen, der nicht recycelt wird, der Umwelt schadet. Und die Rede ist nicht von bloß einem Metallklumpen. Es sind rund acht Millionen Tonnen an Wertstoffen, die...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 13. Aug 2015
Recycling hilft, begrenzte Rohstoffreserven zu schonen, da bereits einmal genutzte Wertstoffe damit eine Wiederverwertung erleben können. Warum viele Hersteller kaum auf recycelbare Produkte setzen, kaum Produkte recyceln und es dem Verbraucher zugleich schwer machen, ihre Produkte lange zu nutzen, indem sie deren (vor-)zeitigen Verschleiß einplanen, erklärt dieser Artikel. Ich telefoniere seit Januar 2014 mit meinem 6. Handymodell. Mein erstes Handy kaufte ich mir Ende der...
Mehr »
Neueste Kommentare