DIE WERTSTOFFPROFIS – so geht Umwelterziehung!

Gepostet von am 10. Feb 2016

DIE WERTSTOFFPROFIS – so geht Umwelterziehung!

Habt ihr schon von den WERTSTOFFPROFIS gehört? Egal, es ist nie zu spät für eine nachhaltige Umwelterziehung! Ich stelle euch heute das Bildungsprojekt „DIE WERTSTOFFPROFIS“ vor – denn Wissen ist der wertvollste aller Rohstoffe.

Wer sind „DIE WERTSTOFFPROFIS“?

DIE WERTSTOFFPROFIS ist der Name eines ganzheitlich und bundesweit aufgestellten Bildungsprojekts, das im Jahr 2013 ins Leben gerufen wurde.

An wen richtet sich das Bildungsprojekt?

Zielgruppe der Aktivitäten, die DIE WERTSTOFFPROFIS unternehmen, sind Kinder und Jugendliche im Alter zwischen fünf und 15 Jahren in ganz Deutschland.

Was wollen DIE WERTSTOFFPROFIS mit ihrer Kampagne erreichen?

Das Bildungsprojekt will Wissen vermitteln. Und einen Weg von der „Wegwerfgesellschaft“ in die „Wertstoffgesellschaft“ aufzeigen. Schritt für Schritt. Um Kinder möglichst früh für wertstoffschätzendes Handeln zu sensibilisieren. Die Kinder und Jugendlichen sollen darüber aufgeklärt werden, „dass Abfälle eigentlich keine Abfälle sind, sondern aus kostbaren Rohstoffen produzierte Wertstoffe“. Eine gezielte Umwelterziehung ist Ziel des Ganzen, die künftige Generation soll lernen, ressourcenfreundlich zu denken. Sie soll erfahren, wie Wertstoffsammlung und Recycling funktionieren und was Rohstoffknappheit bedeutet.

Welche konkreten Aktionen zur Umwelterziehung haben DIE WERTSTOFFPROFIS im Programm?

Das Konzept des Bildungsprojekts ist ganzheitlich aufgestellt: Es umfasst ein interaktives, pädagogisches Lerntheater und die Bereitstellung von begleitendem Lehrmaterial, das auf die jeweilige Altersgruppe zugeschnitten ist – passend zu Kitas, Grundschulen und die Sekundarstufe I. Die Materialien wurden nach neuesten didaktischen Erkenntnissen zusammengestellt und mit erfahrenen Pädagogen entwickelt. Die Kinder und Jugendlichen sollen mithilfe der spielerischen Wertstoffaufklärung angeregt werden, sich nachhaltig zu verhalten. Sie lernen entsprechend ihres Alters und ihrer Interessen, „wie sie im Alltag dabei helfen können, Rohstoffe in den Kreislauf zurückzuführen“.

Wie sehen die Lernmaterialien konkret aus?

Gruppenmaterial „Abfall“ für Kitas

Die Lernmaterialien für den Kindergarten bestehen „aus einer Sammelmappe inklusive Komplettset für eine Kindergartengruppe“. Aufgabe der Kinder sei es laut den WERTSTOFFPROFIS, gemeinsam herauszufinden, welcher Abfall in welche Tonne gehöre. Die Ergebnisse ließen sich demnach auf Einzelposter kleben, die auch zu einem großformatigen DIN-A0-Poster zusammengefügt und aufgehängt werden könnten.

  • je ein Gruppenarbeitsposter für die Graue, Blaue, Gelbe und Braune Tonne,
  • vier Aufkleberbögen mit je zwölf Stickern,
  • Hintergrundinformationen und Anleitung für Erzieherinnen und Erzieher,
  • Kurzgeschichte zum Vorlesen als Einstieg ins Thema,
  • Liedtext sowie
  • Elternbrief mit Hinweis darauf, was den Kindern vermittelt wird.

Lernmaterial „Abfall“ für Grundschulen (Klassen 3 und 4)

Das Arbeitsheft (28 Seiten) soll die Kinder unterstützen, Schritt für Schritt wichtiges Wertstoff- und Recyclingwissen zu erwerben. Die Lernreise beginne laut den WERTSTOFFPROFIS bei der Frage „Was ist Abfall überhaupt?“ und führe über die Themen Abfallmengen, Abfallvermeidung und Abfallsortierung bis hin zu den einzelnen Recyclingkreisläufen. Jedes Thema werde auf einer Doppelseite behandelt, so dass sich die einzelnen Blöcke problemlos in den Stundenplan einbinden ließen. Dazu gebe es themenbezogene und handlungsorientierte Aufgaben. Am Ende winke als Belohnung ein echter WERTSTOFFPROFI-Ausweis.

  • 28-seitiges Schülerarbeitsheftmit Aufgaben für die Kinder,
  • 2x 4 Aufgabenposter (DIN A2) zu den Recyclingkreisläufen Graue Tonne, Blaue Tonne, Gelbe Tonne, Braune Tonne sowie 2x je ein Aufgabenposter (DIN A2) zu den Recyclingkreisläufen Glas-Container und Wertstoffhof,
  • 32 WERTSTOFFPROFI-Ausweise,
  • Begleitheft mit Hintergrundinformationen, Anleitungen und diversen Kopiervorlagen (unter anderem für Zusatzaufgaben, Lernzielkontrolle und Elternbrief).

Wer ist Robin?

Robin, der Rohstoffretter, ist ein kleiner Roboter, der immer wieder die Hilfe der Kinder benötigt. Er ist quasi die Projektfigur.

Wie läuft eine Vorstellung des Lerntheaters ab?

DIE WERTSTOFFPROFIS versprechen für ihre Lerntheateraufführungen modernes Edutainment. Umgesetzt wird dies mit einem modularen Aufbau des Programms, so dass es stets alters- und interessengerecht zu den Zuschauern passe. Eine Beispielveranstaltung könnte so aussehen:

  • Begrüßung und persönliche Vorstellung des Teams,
  • Fragerunde zur Aktivierung (Welche Dinge sind euch wichtig?),
  • Erstellung einer Prioritätenliste (interaktives Drag-and-drop),
  • Definition der Begriffe Rohstoff, Recycling und Kreislaufwirtschaft,
  • Gruppenspiel zum Thema Wertstofftrennung,
  • grafisch gestalteter Lehrfilm zum Thema Trennen und richtiges Sortieren,
  • Handlungsempfehlung für den Umgang mit ausgedienten Produkten,
  • interaktives Sortierspiel via Touchscreen.

Damit das Lerntheater zu einem Mitmacherfolg wird, statten DIE WERTSTOFFPROFIS die Kitas und Schulen mit Vorabmaterialien aus. Und am Ende der Vorstellung gibt’s für jedes Kind ein Wertstoffposter auf die Hand.

Was kosten die Lehrmaterialien?

Die Lernmaterialien sind wie auch die Lerntheateraufführungen für Schulen und Kindergärten kostenlos erhältlich.

Wo bekommt man Infos, Kontakt und die Lehrmaterialien?

Auf der Internetseite www.wertstoffprofis.de kommt man über ein Bestellformular bequem und schnell an die kostenlosen Materialien. Entweder man lädt sie als PDF herunter oder bestellt sie direkt.

Tipp: Auf der Internetseite gibt es neben den Infos zu den Lernmaterialien, zum Lerntheater und den WERTSTOFFPROFIS auch eine Abfallwissendatenbank. Sie bietet Wissen sortiert und abrufbar nach Stichworten und Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Entsorgungsweg. Außerdem wird gezeigt, wie einzelne Materialien aufbereitet werden (Recycling von A bis Z).

Gibt es bereits eine Bilanz der WERTSTOFFPROFIS?

Ja. Hervorzuheben ist hier, dass die Lernsets bundesweit bereits 3.621-mal für Kitas und Grundschulen bestellt wurden und es im gesamten Land schon mehr als 100 Lerntheateraufführungen gab (Stand: 31. Januar 2016).

Anfang 2016 wurden DIE WERTSTOFFPROFIS mit dem Qualitätslabel „Werkstatt N-Projekt 2016“ ausgezeichnet. Verliehen wurde diese Auszeichnung vom Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung. Eine Expertenjury hatte das Projekt aus mehreren hundert Einreichungen ausgewählt.

Bildschirmfoto 2016-02-05 um 14.17.23

Was haben DIE WERTSTOFFPROFIS 2016 vor?

Neben den bewährten Lernsets für Kindergarten und Grundschule, wird es in Kürze auch Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I geben. Die insgesamt 19 Lerneinheiten für die Sekundarstufe I feiern auf der didacta in Köln (16. 02. 16–20. 02. 16) Premiere und stehen ab diesem Zeitpunkt auf der Website www.wertstoffprofis.de zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Wer steckt hinter den WERTSTOFFPROFIS?

Initiator der WERTSTOFFPROFIS ist die REMONDIS SE & Co. KG mit Sitz in Lünen. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben einer der weltweit größten Dienstleister für Recycling, Service und Wasser. An rund fünfhundert Standorten verteilt auf vier Kontinenten sind mehr als 31.000 Mitarbeiter für REMONDIS tätig. „Die Zukunft gehört unseren Kindern. Wenn wir nicht alles tun, damit unsere Welt für nächste Generationen lebenswert bleibt, haben wir versagt“, begründet Ludger Rethmann, Vorstandsvorsitzender der REMONDIS SE & Co. KG das Engagement seines Unternehmens in Sachen WERTSTOFFPROFIS.

 

Dokumente:

DIE WERTSTOFFPROFIS im Überblick

DIE WERTSTOFFPROFIS Broschüre Didacta

DIE WERTSTOFFPROFIS Flyer

 

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten:

UPCYCLING: WAS TUT SICH IM NETZ, WO TRIFFT SICH DIE SZENE, WO GIBT’S DIE BESTEN DIY-IDEEN?

PRIMÄRROHSTOFFE VERSUS RECYCLINGROHSTOFFE

ALTAUTOS – EIN WERTSTOFFDESASTER?

WAS IST EINE RECYCLINGQUOTE?

 

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert