Gepostet von Doreen Brumme am 31. Mai 2016
Unsere Zeit ist eine, in der sich die Menschen hierzulande leisten können, liebgewonnene Erinnerungsstücke upzucyceln, während das Upcyceln andernorts notgedrungen ist. Es ist die Zeit vom Überfluss hier und vom Mangel dort. Dies ist eins der Märchen, das man vielleicht über unsere Zeit erzählen wird. Es ist Zeugnis unserer Zeit, Zeugnis unseres Tuns und Lassens, Zeugnis unserer Werte und Wertschätzung. Es war einmal an einem Tag mitten im Sommer, da lief eine Frau in einer...
Mehr »
Gepostet von Andreas Kühl am 26. Mai 2016
Es gibt sehr viele Arten der Nutzung von Abfällen, von der Wiederverwendung über das Upcycling bis hin zur Deponierung. Auch die Müllverbrennung oder die thermische Verwertung gehören dazu, wenn sich keine bessere Lösung anbietet. Ist das umgangssprachliche Wort Müllverbrennung eine thermische oder energetische Verwertung von Abfällen, wenn die daraus entstehende Wärme zur Wärmeversorgung und/oder Stromerzeugung genutzt wird? Eine reine Müllverbrennungsanlage ist eine...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 19. Mai 2016
Auch im Mittelalter wurde systematisch recycelt. Zum Beispiel machte man aus Lumpen Papier. Begleitet mich doch auf meinem zweiten Ausflug in die Geschichte des Recyclings! Auf die Reise, fertig, los! Das sind wir schon! Wir sind mitten im Mittelalter angekommen: Deutsche Städte lagen damals in der Regel an einem Fluss und hatten zwischen zehn- und vierzigtausend Einwohner. Das Stadtzentrum bildete der Marktplatz, der von der Kirche und Patrizierhäusern umrandet war. Darum...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 17. Mai 2016
Wer will, dass ein Konzept wie Recycling sich in der Gesellschaft als selbstverständlich etabliert, wird es schwer haben, dies allein per Gesetz durchzusetzen. Ich baue auf die Macht der Gewohnheit und gewöhne meinem Nachwuchs von Kindesbeinen an, zu recyceln. Keine Frage, der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Die Forscher haben inzwischen eine Menge darüber herausgefunden, wie wir so ticken. Gewohnheiten spielen eine wichtige Rolle in unser aller Leben. Sie navigieren uns...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 26. Apr 2016
Wer hätte das gedacht? Die Geschichte des Recyclings beginnt in der Antike. Schon damals, so haben Archäologen belegt, wurde Metall und Glas gesammelt, eingeschmolzen und umgearbeitet. Begleitet mich doch auf meiner Reise in die Vergangenheit, um zu sehen, was dort in Sachen Recycling so los war! Sabine Ladstätter ist die Leiterin des Österreichischen Archäologischen Instituts. Die 2011 zur „Wissenschaftlerin des Jahres“ gewählte Archäologin grub im Jahr 2012 in Ägypten,...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 20. Apr 2016
Während Upcycling in reichen Industriegesellschaften bloß so etwas wie ein kreatives Hobby ist, das man sich leistet, weil man es sich leisten kann, geschieht Upcycling in ärmeren Gesellschaften aus der Not heraus. Gesellschaftsfähig oder gar gesellschaftstragfähig ist weder das eine, noch das andere. Wenn ich die Upcyclingszene in unserer reichen Zivilgesellschaft so betrachte, komme ich immer wieder zu dem Schluss, dass Upcycling als Konzept zum Umgang mit Wertstoffen...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 7. Apr 2016
Deutschlands Abfall- und Recyclingwirtschaft spielt eine Schlüsselrolle für unseren Umgang mit Wertstoffen. Und damit für eine erfolgreiche Energiewende. Grund genug, hier einen jungen Menschen zu interviewen, der sich für eine berufliche Zukunft in der Branche entschieden hat. Das Interview mit Yves Rene Wieloch (Auszubildender im 2. Lehrjahr) zeigt, dass eine Menge nachhaltige Berufung in der Entscheidung für den Beruf des Industriekaufmannes steckt. Doch lest selbst!...
Mehr »
Gepostet von Doreen Brumme am 5. Apr 2016
Heute geht es mir um die Zukunft. Genauer um die zukünftige Entsorgung meines Mülls. Eine wichtige Rolle dabei spielen alle diejenigen, die dabei Hand anlegen und mit dem Kopf entscheiden. Deshalb stelle ich hier aktuelle Berufsbilder in der Abfallwirtschaft vor, denn der Weg zur künftigen Müllentsorgung beginnt mit einer Ausbildung heute. So manches Kind, meins nehme ich davon nicht aus, ist fasziniert vom Müllauto, das regelmäßig unsere Mülltonnen entleert. Die...
Mehr »
Gepostet von Thomas Nasswetter am 1. Apr 2016
In zehn Folgen hat Benjamin Kloiber hier auf dem Wertstoffblog die Geschichte des Dualen Systems in Deutschland aufgearbeitet. Um es einmal salopp zu formulieren: Mehr als 25 Jahre DSD – das ist weit von einer glatten Erfolgsgeschichte, es ist eher eine Geschichte der wiederkehrenden Krisen. Vor allem der Blick auf die finanziellen Entwicklungen zeigt, dass ordentlich viel Geld in das Duale System hineingesteckt wurde. Wer aber letztlich davon wirklich profitiert hat, das...
Mehr »
Gepostet von Benjamin Kloiber am 11. Mrz 2016
Eine zweifelhafte Erfolgsgeschichte Im Jahr 1990 wurde das „Duales System Deutschland“ (DSD) als Non-Profit-Unternehmen von Firmen aus Industrie und Gewerbe gegründet. Der Grund: Die neue Verpackungsverordnung. Diese verpflichtete die Hersteller von Verpackungen, diese entweder zurückzunehmen oder deren Abholung und Recycling zu organisieren. Finanziert hat sich DSD durch Gebühren. Jene Hersteller, die die Abholung und das Recycling ihrer Verpackungen von DSD organisiert...
Mehr »
Neueste Kommentare